Jörg Schneider, Hansdampf in allen Gassen, hat von der von Francis Veber geschriebenen französischen Komödie eine Schweizer Dialektbearbeitung geschrieben. Die Handlung ist rasch erzählt: Der gut situierte Verleger Peter P. Piller trifft sich regelmässig mit Freunden zum Abendessen. Jeder bringt dabei einen Trottel mit, der die anderen möglichst gut unterhalten soll. Der Trottel Franz Frischknecht (Jörg Schneider), seines Zeichens pensionierter Beamter, baut berühmte Gebäude aus Streichhölzern nach. Peter P. Piller will einen Bildband darüber veröffentlichen. Franz Frischknecht macht ihm alsbald Frau und Freundin abspenstig und hetzt ihm noch die Steuerfahndung auf den Hals.
Brillantes Ensemble
Das Ensemble um den Schweizer Komiker Jörg Schneider brillierte in dem Stück voller Situationskomik, unerwarteten Wendungen und träfen Sprüchen. Schneider selber war natürlich der Star des Abends und erhielt einen speziell starken Applaus. In dem quirligen Stück überzeugten sowohl die beiden Damen (Sabine Biber und Patrizia Aimi), als auch der fahrige Verleger Peter P. Piller (Beat Gärtner), Marcus Fritsche in seiner Doppelrolle als Dr. med. Archambaud sowie als Steuerkommissär Roland Rumpf. Werner Bachofen gab den Schriftsteller Stephan Stössel. Jörg Schneider erfüllte die Erwartungen in der Rolle als Trottel Franz Frischknecht. Das Publikum verabschiedete die Komiker mit einem lang anhaltenden, rhythmischen Applaus.