Drei Tage mit «Super Mario» und «Hexen» im Pfingstlager

Die Wölfe und Pfader des Kantons Glarus trotzten dem kühlen Nass und verbrachten gemeinsam drei tolle Tage in ihren Pfingstlagern.

 



Pfadis der Abteilung Glärnisch messen sich an der «Hexenolympiade».
Pfadis der Abteilung Glärnisch messen sich an der «Hexenolympiade».

Einer der Höhepunkte für jeden Wolf, jeden Pfader und sicherlich auch jeden Leiter ist das alljährliche Pfingstlager. Zusammen mit der ganzen Abteilung verbringen sie jeweils drei gemeinsame Tage zu einem spannenden Thema. Die Pfadis der Mädchenabteilung Glärnisch aus Glarus pilgerten für diese drei Tage nach Walenstadt, wo sie sich zum «grossen Hexentreffen» einfanden. Die Windeggler aus Niederurnen und Umgebung verbrachten das Pfingstlager in Gossau zum Thema «Super Mario».

Ein Durcheinander und viel Spass

Die Abteilungen Rauti aus Näfels und Tödi aus Glarus waren gemeinsam in Mauren FL anzutreffen. Jede Menge Spass und Abwechslung versprach auch ihr Motto «Duränand im Fürschtäland». Die Pfadi Kärpf aus Glarus Süd wanderte nach Braunwald, wo sie sich im «Hotel Subito» zu richtigen Hotelmanagern ausbilden liessen. Das schlechte Wetter an diesem Wochenende konnte den Kindern und Jugendlichen den Spass jedoch nicht verderben. Sie trotzten dem vielen Regen mit tollen Waldspielen, interessanten Workshops, Wanderungen und vielem mehr und kamen so voll auf ihre Kosten. Alle schauen zufrieden auf die erfolgreichen Tage zurück und freuen sich natürlich schon wieder auf das nächste Lager. In den Sommerferien werden die Pfadis während ein bis zwei Wochen gemeinsam spannende Abenteuer erleben.

Auch Ihre Kinder sind herzlich willkommen!

Selbstverständlich wollen die Glarner Pfadi-Abteilungen diese tollen Erlebnisse nicht nur für sich behalten – sie teilen sie gerne auch mit Ihren Kindern! Die Pfadi ist offen für alle Kinder und Jugendlichen ab 5 Jahren und bietet ihnen nicht nur ein attraktives Programm, sondern verfolgt auch pädagogische Zielsetzungen: Abseits der Schule und des Elternhauses erwerben sie Fähigkeiten, welche ihnen erlauben, sich ganzheitlich zu entfalten, sich aktiv in der Gesellschaft zu engagieren und ihre Zukunft verantwortungsbewusst zu gestalten. Auskunft erteilen Prisca Walter (Telefon 055 640 77 44) und Patrick Götschl (Telefon 055 612 36 06); weitere Infos auf www.pfadiglarus.ch.