Neben einem dichten Netz von Bankstellen mit persönlicher Betreuung entwickelt sich das Internet zu ei-nem immer wichtigeren Kanal im Bankengeschäft. Mit der Aufschaltung jeder neuen Version, in welche die Anregungen und Wünsche der Benutzerinnen und Benutzer einfliessen, wird eine Bankenwebsite noch leistungsfähiger und benutzerfreundlicher. Dank E-Banking hat der Kunde die Raiffeisenbank zu Hause zur Verfügung oder überall sonst, wo er seine Bank gerade braucht. Und das weltweit, rund um die Uhr!
Immer mehr Bankkunden haben sich in den letzten Jahren mit E-Banking vertraut gemacht. Sie greifen da-mit bequem auf ihre Konten, Kreditpositionen und Wertschriftendepots zu und erledigen Zahlungen und Börsenaufträge. Zusätzlich finden sie interessante Informationen rund um alle Bankgeschäfte sowie zum Geschehen in der Wirtschaft. Die meisten Banken bieten auch die Möglichkeit, Newsletters zu verschiede-nen Themen zu abonnieren oder Benachrichtigungen zu speziellen Neuigkeiten per E-Mail zu erhalten. Auch bei Raiffeisen können sich Kunden direkt und umgehend per E-Mail informieren lassen.
Elektronisch Rechnungen bezahlen
Seit einiger Zeit ist das Internet-Banking von Raiffeisen dem Paynet angeschlossen. Paynet ist eine Inter-netplattform, über welche angeschlossene Unternehmen elektronisch Rechnungen stellen und bezahlen können. Für Raiffeisenkunden besteht die Möglichkeit, via E-Banking Rechnungen elektronisch zu empfan-gen und zu bezahlen. Dies ist freilich auf Rechnungssteller bzw. -empfänger beschränkt, die ebenfalls Pay-net angeschlossen sind. Unter dem Menüpunkt «E-Rechnung» melden sich Kunden für die Gratisdienstleis-tung an; und registrieren sich auch dort direkt bei ihren Rechnungsstellern für die E-Rechnung.
Oberstes Gebot Sicherheit
Die Banken bemühen sich, ihre Webseiten so sicher wie möglich zu machen. Und zwar mit einer sicheren Identifizierung des Kunden über Vertragsnummer, Passwort und Code aus der Sicherheitskarte sowie Ver-schlüsselung aller Informationen, die elektronisch übermittelt werden. Die Sicherheitskarte von Raiffeisen hat sich bestens bewährt. Nach Herstellung der Verbindung, Eingabe der Vertragsnummer und des persön-lichen Passworts gibt das System dem Benutzer ein bestimmtes Feld auf seiner Sicherheitskarte an. Wie bei einem Schachbrett findet der Kunde auf seiner Sicherheitskarte im angegebenen Feld dann denjenigen Passwortzusatz, den er eingeben muss, um die Verbindung zur Raiffeisenbank herzustellen. Als Alternative und als zusätzliche Sicherheit kann sich der Kunde beim Login den Passwortzusatz auch per SMS auf sein Handy schicken lassen. Diese Option kann er selber in den Einstellungsoptionen des E-Bankings aktivieren und ist gratis.
Es ist jedoch nicht nur die Bank, die für die Sicherheit besorgt sein muss. Im eigenen Interesse beachten auch Kunden bei Verwendung des E-Bankings gewisse Regeln und legen ein gesundes Misstrauen an den Tag. Nach jeder Sitzung sollte der Browser-Cache gelehrt werden (zu finden unter „Internet Optionen“). Um nicht Opfer von Phishing-Attacken zu werden, gilt auch folgende Faustregel: Keine Bank wird ihren Kunden per E-Mail kontaktieren und zu irgendwelchen Handlungen auffordern wie zum Beispiel Konto-nummern oder Passwort des E-Banking usw. preiszugeben. Wer dennoch eine E-Mail mit einer solchen Aufforderung erhält, sollte diese strikte ignorieren und seine Hausbank umgehend informieren.
