Man könne auf ein Jahr ohne grosse Ereignisse und Pannen zurückblicken, erklärte Präsident Peter Bertschinger anlässlich der Generalversammlung der LinthSignal AG (LISAG) am vergangenen Dienstag in Näfels. Um im Netz HDTV übertragen zu können, wurden im Netzzentrum Mollis Modifikationen vorgenommen. Zwischenzeitlich sind bereits die ersten Boxen mit HD-Recorder erhältlich und das Angebot wird laufend ausgebaut. Der Ausbau des Netzes auf 820 MHz hat gute Fortschritte gemacht und zwischenzeitlich schon einen guten Stand erreicht.
Gemeindefusion bringt Veränderungen
Der Verwaltungsrat der LISAG wird sich in den nächsten Monaten intensiv mit der strategischen Entwicklung der Firma befassen müssen, sobald die organisatorische Form der neuen Gemeinden festgelegt ist. Ab 2011 werden aus dem Kanton Glarus nur noch die beiden Gemeinden Glarus Nord und Mitte zur LISAG gehören. Wer dann die Aktien halten wird und ob die heutigen Gemeinden ihre Netze in die LISAG einbringen werden, sind noch abzuklärende Fragen. Bis jetzt sei die LISAG erfolgreich gewesen und konnte sich sogar über den Kanton hinaus ausdehnen, erklärte Bertschinger. Daher werde sich der Verwaltungsrat für die Stärkung der LISAG einsetzen.
Neuer Verwaltungsrat
Die statutarischen Geschäfte der Versammlung wurden speditiv und diskussionslos verabschiedet. Die Rechnung schloss mit einem Unternehmenserfolg von rund 16‘800 Franken ab. Die Vertreter der einzelnen Gemeinden waren damit einverstanden vom Bilanzgewinn Fr. 1000.- in die gesetzlichen Reserven einzulegen und Fr. 84‘775.69 auf die neue Rechnung vorzutragen. Der seit letztem Jahr verwaiste Sitz im Verwaltungsrat wurde wieder besetzt mit Jakob Frei von der Firma cablecom. Im Berichtsjahr ist auch der langjährige technische Leiter Hansruedi Nobs in den wohlverdienten Ruhestand getreten. Geschäftsführer Tony Bürge zeigte sich glücklich darüber, dass man auf sein Fachwissen bei Gelegenheit immer noch zurückgreifen könne. Nobs wurde mit einem Präsent und mit Dank verabschiedet.
Keine Kanäle mehr frei
Im Anschluss an die GV informierte Geschäftsführer Tony Bürge über verschiedene Themenbereiche. Erfreut teilte er mit, dass die Hispeed-Kunden seit 2006 von 586 auf heute 1213 Kunden mehr als verdoppelt werden konnten. Bürge erwähnte ferner den neu abgeschlossenen Vertrag mit cablecom für triple-play (Fernsehen, Internet, Telefonie) sowie die Keranova AG als weiterhin bestehenden EDV-Partner. Leider musste er aber feststellen, dass die Dienstleistung «digital home» von der LISAG noch nicht angeboten werden kann. Ferner informierte er darüber, dass zur Zeit praktisch keine Kanäle für digital tv mehr frei seien. Der Ausbau auf 862 MHz bezeichnete er als ehr wichtig. In zwei bis drei Jahren sollten die Arbeiten dafür im Netz abgeschlossen werden. Anschliessend sprach Claudia Bolla-Vincenz, Geschäftsführerin der swisscable zum Thema: «Mit Multimedia in die Zukunft». Swisscable ist der Wirtschaftsverband der Kabelnetzunternehmen der Schweiz und vertritt rund 250 Kabelnetzunternehmen, die 2,8 Millionen Haushalte bedienen.
