Die Exkursion findet am Samstag, 27. Juni, statt. Der Bus startet um 08.30 Uhr beim Bahnhof Glarus. Dann geht die Fahrt zum Schreienbachfall (09.15 Uhr), zum Berglistüber (10.30 Uhr) und zum Diesbachfall (11.30 Uhr). Bei schlechter Witterung ist der Bus um 13.30 Uhr wieder zurück beim Bahnhof Glarus. Bei guter Witterung: Naturlehrpfad Diesbach 12.15 Uhr (Imbiss aus eigenem Rucksack/ Bräteln), Bus Ankunft Bahnhof Glarus 14.30 Uhr. Der Unkostenbeitrag beträgt zehn Franken. Die Durchführung erfolgt bei jeder Witterung. Die Organisation obliegt dem WWF Glarus. Anmeldung ist erwünscht.
Schreyenbachfall
Der Schreienbachfall war früher eine Hauptattraktion der Region. Seit 1964 – mit der Inbetriebnahme des Kraftwerkes Linth-Limmern – ist er praktisch verstummt: Eine Fassung hat ihm das Wasser buchstäblich abgegraben. Aufgrund eines Vergleichs mit der KLL darf sich die legendäre Wasserkaskade im Tierfehd wenigstens an 22 Sommertagen wieder in voller Pracht zeigen, mit dem Projekt „Linthal 2015“ sogar an 45.
Berglistüber
Das Wasser des Fätschbachs wird ebenfalls gefasst. Trotzdem ist der Berglistüber immer noch ein ansehnliches Naturschauspiel. Durch einen komplizierten Erosionsvorgang hat sich hinter ihm eine Art Kaverne gebildet. Ein Weg führt hinter dem Fall durch und ermöglicht ganz spezielle Einblicke in das Naturspektakel.
Diesbachfall
Der Diesbachfall ist der letzte imposante Wasserfall im Kanton. Gegen ein Projekt zur Erneuerung und Vergrösserung der Wasserleitung des Hochdruckkraftwerks wurde 1994 der Rechtsweg beschritten. 2006 zog ein neuer Besitzer das Konzessionsgesuch für das Kraftwerk zurück. Er will aber zu gegebener Zeit ein redimensioniertes Projekt einreichen. Der WWF Glarus beantragte beim Kanton die Unterschutzstellung der Diesbachfälle.
