Ein weiterer Pianist ersten Ranges im Glarnerland

Es war ein ambitiöses Ziel, welches sich die Kulturgesellschaft Glarus in ihrer Gründungsversammlung 1920 gesetzt hatte: Nur Künstler «ersten Ranges» sollten nach Glarus eingeladen werden, um der Glarner Bevölkerung ein kulturelles Angebot auf einem Niveau zu bieten, welches sich mit dem der grossen Metropolen messen könne. Und zum ersten Klavierabend wurde kein Geringerer als Edwin Fischer, seinerzeit einer der ganz grossen Klavierkünstler, verpflichtet.



Mit Martin Helmchen wird ein nächster Künstler «ersten Ranges» in unserem Kanton zu Gast sein. (Bild: zvg)
Mit Martin Helmchen wird ein nächster Künstler «ersten Ranges» in unserem Kanton zu Gast sein. (Bild: zvg)

Diesem hohen Ziel ist die Kulturgesellschaft bis heute treu geblieben, und die Reihe der Pianisten, welche im Glarnerland aufgetreten sind, liest sich wie ein Who-is-who der Klavierwelt: Clara Haskil, Alfred Brendel, Christian Zacharias, Rudolf Buchbinder – um nur einige Namen zu nennen: Sie alle haben das Glarner Publikum mit legendären Konzerten begeistert.

Mit Martin Helmchen wird ein nächster Künstler «ersten Ranges» in unserem Kanton zu Gast sein. Erst 35 Jahre alt, gehört er schon zu den erfolgreichsten Tastenkünstlern unserer Zeit. Er ist mit den meisten bedeutenden Orchestern aufgetreten und hat schon viele renommierte Preise entgegennehmen dürfen. An seinem Gastspiel präsentiert Helmchen drei Einblicke in die Klaviermusik, die unterschiedlicher kaum sein könnten:

Die Partita a-Moll schrieb Johann Sebastian Bach «Denen Liebhabern zur Gemüths Ergoetzung», für Amateure aus wohlhabenden Kreisen, welche sich die besten Instrumente und Lehrer leisten konnten, viel Zeit mit Üben verbrachten und daher den Berufsmusikern haushoch überlegen waren. So verwundert es nicht, die Partita zu den schwierigsten Tastenwerken der Barockzeit gehört.

Die Klaviersonate B-Dur D 960 ist nicht nur Schuberts letzte Sonate, sondern auch seine monumentalste und eines der bedeutendsten Klavierwerke überhaupt. Und dazwischen spielt Helmchen einen spannenden Querschnitt aus dem immensen Klavierwerk von Franz Liszt, von Bach-Adaptionen bis zur höchst virtuosen Konzertetüden – ein weiteres Klaviererlebnis «ersten Ranges» steht dem Glarnerland bevor!

Samstag, 7. November 2015, 20.00 Uhr
Aula der Kantonsschule Glarus
Vorverkauf: Baeschlin Bücher, Telefon 055 640 11 25
www.kulturgesellschaft-glarus.ch