Eine Saison mit Hochs und Tiefs geht zu Ende

Die Schweizer Kleinkaliber-Mannschaftsmeisterschaft ist für die Sportschützen Glarnerland zu Ende gegangen. Glarnerland 1 und 3 steigen ab. Glarnerland 2 steigt auf.



Knapp am Rekord vorbei: Lars Kamm verpasste das Maximum um nur einen Punkt. (Bild: zvg)
Knapp am Rekord vorbei: Lars Kamm verpasste das Maximum um nur einen Punkt. (Bild: zvg)

Kurz zusammengefasst – es war nicht die Saison der Sportschützen Glarnerland. Zumindest nicht für die NLB-Equipe. Die erste Glarner Mannschaft ging sang- und klanglos unter. 126 Punkte Differenz zu den Gegnern, null Gewinnpunkte und Rang 8. Das ist die fade Bilanz der Glarner. Obwohl immer wieder einige Schützen herausstachen, war die Mannschaft für Erfolge nicht bereit.

Starker Julian Bellwald


Ein Lichtblick war in Runde 7 Julian Bellwald. Der Stadtglarner beendete die Meisterschaft mit starken 197 Punkten. Mischa Armati (196), Sandra Meier (195) und Roman Portmann (194) fanden ein versöhnliches Ende. Andrea Stüssi (191), Ernst Hangartner (186), Gianni Albert (185) und Markus Landolt (181) komplettierten die 1525 Punkte für Glarnerland 1 gegen Dettighofen 1 (1557).

Souverän in die 2. Liga


Glarnerland 2 erlebte das pure Gegenteil von Glarnerland 1. Die 3.-Ligisten schwebten die ganze Saison über auf Wolke sieben. St. Gallen 2 sollte den Glarnern die Party nicht verderben. Das liess Glarnerland 2 auch nicht zu. Tim Landolt (196), Peter Armati (195), Gina Landolt und René Müller (je 193), Roland Weyermann (192), Ruedi Feldmann (191), Philipp Landolt (190) sowie Fritz Stucki (188) fegten mit 1538:1524 Ringen den Gegner weg.

Maximum für die dritte Mannschaft

Der Plan um den Abstieg zu verhindern ging nicht ganz auf. Die Aufholjagd wurde zu spät lanciert. Glarnerland 3 unterlag Wila-Turbenthal mit 1548:1556 Zählern. Lungern 2 bezwang Rickenbach und konnte sich somit über den Trennstrich kämpfen. Die Glarner wären mit dem Sieg punktemässig besser dagestanden. Glarnerland 3 war wohl noch nie in einer derartigen Topbesetzung angetreten. André Eberhard schoss mit 200 Punkten das Punktemaximum. Nur einen Zehntel von diesem Highlight entfernt war Lars Kamm mit 199 Ringen. Auch Andreas Stüssi (197) zeigte einen guten Abschluss. Jürg Fischli startete mit 100 Punkten fulminant, baute dann aber mit 94 Zählern stark ab. Rolf Lehmann kam nicht auf Touren (193). Eric Wenger (191), Maren Wenger (188) und Werner Meier (186) komplettierten das Ergebnis.

Resultate:


NLB Gruppe 1, 7. Runde:
Taverne 1 – Ebikon 1 1556:1570. Weissbad 1 – Altdorf 1 1558:1562. Dettighofen 1 – Glarnerland 1 1557:1525. Zweisimmen 1 – Gossau 1 1576:1576.

1. Altdorf 1 14 Punkte/10992 Zähler. 2. Gossau 1 11/10994. 3. Ebikon 1 8/10923. 4. Weissbad 1 6/10918. 5. Dettighofen 1 6/10916. 6. Taverne 1 6/10909. 7. Zweisimmen 1 5/10951. 8. Glarnerland 1 0/10830.

3. Liga Gruppe 13, 7. Runde:
Domat-Ems 2 – Schmerikon 1551:1534. Glarnerland 2 – St. Gallen 2 1538:1524. Sargans 2 – Wängi 1522:1504. Grabs 2 – Büren-Oberdorf 3 1526:1532.

1. Glarnerland 2 14 Punkte/10787 Zähler. 2. Büren-Oberdorf 3 12/10736. 3. Domat-Ems 2 10/10720. 4. Schmerikon 6/10744. 5. St. Gallen 2 6/10695. 6. Sargans 2 4/10652. 7. Grabs 2 4/10616. 8. Wängi 0/10547.

3. Liga Gruppe 10, 7. Runde:
Lungern 2 – Rickenbach 1517:1513. Glarnerland 3 – Wila-Turbenthal 1548:1556. Sitterdorf – Schwyz 2 1533:1535. Horgen 1 – Buochs 2 1538:1505.

1. Wila-Turbenthal 14 Punkte/10813 Zähler. 2. Schwyz 2 10/10737. 3. Horgen 1 8/10738. 4. Sitterdorf 6/10682. 5. Buochs 2 6/10642. 6. Lungern 2 6/10581. 7. Glarnerland 3 4/10610. 8. Rickenbach 2/10638.