Eissaisonende in der GLKB Arena

Die GLKB Arena blickt auf eine erfolgreiche und ereignisreiche Eissaison zurück, die nun mit dem traditionellen Saisonende-Fest am Sonntag, 16. März 2025, ihren Abschluss findet. An diesem letzten Eislauftag dürfen sowohl Sportlerinnen und Sportler als auch Festbegeisterte ein letztes Mal das Eis in der GLKB Arena geniessen.



Die Rämlers unterhalten die Gäste beim Saisonabschluss der GLKB Arena (Quelle: Pressebild Rämlers)
Die Rämlers unterhalten die Gäste beim Saisonabschluss der GLKB Arena (Quelle: Pressebild Rämlers)

In den vergangenen sechs Monaten hat die Eissaison zahlreiche sportliche Höhepunkte geboten. Zu den besonderen Events zählten unter anderem die Ostschweizer Meisterschaft im Eiskunstlauf, der Swiss Ice Hockey Day und das GEC on Ice des Glarner Eislaufclubs. Auch der öffentliche Eislauf erfreute sich grosser Beliebtheit und wurde von Gästen aus der gesamten Region zahlreich besucht. Mit fast 7000 Eintritten zahlreicher Lernenden aller Altersstufen trugen zudem zahlreiche Schulbesuche massgeblich zum Erfolg der Saison bei. Ebenso fanden die «Prüglerabende» und die Eisdiscos regen Zuspruch und boten unvergessliche Erlebnisse.

Der Saisonabschluss wird an den letzten beiden Tagen der Eissaison, dem 15. und 16. März 2025, gefeiert. Der Samstag beginnt mit dem Abschlussturnier der Hockeyschule, bei dem die jüngsten Talente ihre Fortschritte und Fertigkeiten präsentieren können. Ab dem Mittag steht der 6. Glarner-Cup auf dem Programm, bei dem Plausch-Hockey-Teams aus der Region um den begehrten Titel des Glarner Cupsiegers kämpfen werden.

Der Höhepunkt der Saison steht dann am Sonntag auf dem Plan: das traditionelle Saisonende-Fest. Auf dem Eis – das auch mit normalen Schuhen begehbar ist – können sich die Gäste auf ein einzigartiges Erlebnis freuen. Für das leibliche Wohl sorgen eine Bar und ein Grillstand, und die Rämlers, ein fester Bestandteil der Glarner Kulturszene, werden auf der Eisbühne mit ihrer Musik das Publikum begeistern.

Ab dem Abend des 16. März 2025 wird die Kälteproduktion eingestellt und in den darauffolgenden Tagen das Eis entfernt. Die GLKB Arena wird dann für den Sommerbetrieb vorbereitet.

Das Team der GLKB Arena der Gemeinde Glarus bedankt sich bei allen Gästen und Partnern für eine aussergewöhnliche Eissaison und freut sich darauf, die Arena auch in den kommenden Jahren als Veranstaltungsort für Sport und Freizeit zu nutzen.