Das Stromgesetz setzt verbindliche Ausbau-Ziele und fördert die Solarenergie mit drei wichtigen Massnahmen: Quartierstromlösungen, eine schweizweite minimale Einspeisevergütung für Solarstrom und eine Solarpflicht für grosse neue Gebäude. Diese Massnahmen helfen, das grosse Potenzial der Solarenergie in der Schweiz besser zu nutzen und ermöglichen die dringend notwendige Umstellung auf Elektromobilität und Wärmepumpen.
Ein Ja zum Stromgesetz bedeutet auch Versorgungssicherheit. Das Gesetz stellt sicher, dass wir auch in Zukunft genug Strom haben werden, indem es den Ausbau erneuerbarer Energien und Energieeffizienz unterstützt. Dies ist entscheidend, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und die Versorgungssicherheit mit Strom zu erhöhen.
Bei einer Ablehnung der Vorlage würde die Schweiz mindestens drei Jahre im Klimaschutz verlieren. In dieser Zeit würden dringend notwendige Projekte und Investitionen in erneuerbare Energien ins Stocken geraten. Danach wären härtere Massnahmen erforderlich, um die Klimaziele noch erreichen zu können. Das würde nicht nur höhere Kosten verursachen, sondern auch die Wirtschaft und die Gesellschaft stärker belasten.
Das Stromgesetz ist ein wichtiger Schritt, um die Klimaziele der Schweiz zu erreichen und den CO2-Ausstoss zu reduzieren. Ein Ja zum Stromgesetz ist ein Ja zur Zukunft, zu Natur und Umwelt und zu den nächsten Generationen.
Gemeinsam können wir die Energiewende schaffen und eine nachhaltige, sichere und saubere Energieversorgung für die Schweiz sicherstellen. Die Energieallianz Linth empfiehlt deshalb: Stimmen Sie Ja zum Stromgesetz!