Im Auftrag der Erziehungsdirektorinnen- und direktoren der Ostschweizer Kantone und des Fürstentums Liechtenstein (EDK-Ost) erarbeitete die Pädagogische Hochschule Zürich einen Lehrplan für den Englischunterricht in der Primarschule. Es ist das erste Mal in der vierzigjährigen Geschichte der EDK-Ost, dass ein solches gemeinsames Lehrplanvorhaben in Angriff genommen und verwirklicht wurde. Dieser Schritt trägt der Volksabstimmung über die Bildungsverfassung Rechnung. Er ist Ausdruck für die verstärkten Koordinationsbemühungen auf nationaler und sprachregionaler Ebene. In der Mehrzahl der Deutschschweizer Kantone wird künftig in der Primarschule Englisch als erste Fremdsprache unterrichtet, während in anderen Kantonen der Fremdsprachenunterricht mit einer zweiten Landessprache beginnt.
Ein übergeordneter Rahmen
Der Englisch-Lehrplan der EDK-Ost trägt den Anforderungen an einen zeitgemässen Fremdsprachenunterricht Rechnung und baut auf dem "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen" auf. Er zeichnet bereits jetzt die Konturen eines übergeordneten, stufenübergreifenden Rahmens für den gesamten Sprachenunterricht. Nach einer angemessenen Anwendungszeit wird der Lehrplan evaluiert. Die Ergebnisse der Evaluation werden in die seit diesem Herbst laufenden Lehrplanarbeiten der Deutschschweizer Kantone einfliessen. Einbezogen werden auch die künftigen Basisstandards aus dem EDK-Projekt zur Harmonisierung der Volksschule. Der Englisch-Lehrplan der EDK-Ost, der nun den Kantonen zur Übernahme empfohlen wird, ist ein erster Schritt auf dem Weg der gemeinsamen Lehrplanarbeit aller Deutschschweizer Kantone.
Koordination der Lehrmittel
Erfahrungsgemäss wird der Unterricht neben dem Lehrplan stark von den verwendeten Lehrmitteln geprägt. Aus diesem Grund ist es für die EDK-Ost von besonderer Bedeutung, dass auch bei den Lehrmitteln eine weitestgehende Koordination erzielt wird. Sie empfiehlt darum ihren Mitgliedern, die Lehrmittel der Interkantonalen Lehrmittelzentrale (ilz), einem Zusammenschluss der kantonalen Lehrmittelverlage der Deutschschweiz, zu verwenden. Für den Englischunterricht sind es die Lehrmittel des Zürcher Lehrmittelverlages. Für die Fortsetzung des Englischunterrichts auf der Oberstufe ist die Lehrmittelentwicklung eben angelaufen, wobei sich die interessierten Kantone an den Arbeiten beteiligen werden. So bleibt gewährleistet, dass die Lehrmittel für die ganze Volksschule sowohl schulstufen-übergreifend als auch interkantonal koordiniert werden.
