Der Equal Pay Day ist ein internationaler Aktionstag, der auf die Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern aufmerksam macht. Der Aktionstag markiert symbolisch den Zeitraum, in dem Frauen im Vergleich zu Männern unbezahlt arbeiten.
Im Jahr 2025 fällt der Equal Pay Day auf den 15. Februar. Dieses Datum wurde von den Business Professional Women (BPW) Schweiz auf der Basis der Lohnstrukturerhebung 2022 des Bundesamtes für Statistik berechnet. In der Erhebung 2022 beträgt der Lohnunterschied im privaten Sektor 11,7 Prozent. Knapp 45 Prozent des Lohnunterschieds bleiben unerklärt. Ausserdem nimmt der Lohnunterschied im privaten Sektor mit dem Alter zu. Der Equal Pay Day soll Bewusstsein für die nach wie vor bestehende Lohnungleichheit schaffen und fordert Massnahmen wie Lohntransparenz und die Einhaltung des Gleichstellungsgesetzes von 1996.
Gründe für die Lohnungleichheit sind vielfältig
Die Lohndifferenzen zwischen den Geschlechtern sind unter anderem auch darauf zurückzuführen, dass Frauen in Berufen mit tiefen Lohnniveaus überproportional vertreten sind. Männer sind im Gegenzug in Berufen mit hohen Lohnniveaus überproportional vertreten. Zudem unterbrechen oder reduzieren Frauen ihre Erwerbstätigkeit häufiger und länger als Männer familienbedingt wegen der Betreuung von Kindern oder der Pflege von Angehörigen. Diese «beruflichen Unterbrüche» und die damit verbundenen Einstiegsbarrieren führen zu nachhaltigen Einbussen in der Lohn- und Einkommensentwicklung, die sich bis in die Rentenphase auswirken. Hinzu kommt, dass typische Frauenberufe nach wie vor auch finanziell unterbewertet sind.
Die Fachstelle Gesellschaft nimmt den Equal Pay Day zum Anlass, um die Öffentlichkeit auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen aufmerksam zu machen, welche geschlechtsspezifische Auswirkungen haben. Dazu beleuchtet Soziologin Bianca Prietl von der Universität Basel das Thema Künstliche Intelligenz und Algorithmen aus der Geschlechterperspektive.
- Datum: Freitagabend, 16. Mai 2025
- Ort: Soldenhoffsaal, Gerichtshausstrasse 25, 8750 Glarus
- Weitere Informationen: Ab Mitte März 2025 auf der Website des Kantons Fachstelle Gesellschaft → Gleichstellung