Erfolgreicher Abschluss für 241 Lernende und 12 Absolventen einer Anlehre

Dieses Jahr haben 29 KandiatInnen eine Rangnote von 5.3 und höher erzielt, Ein Wert welcher seit vielen Jahren nicht mehr erreicht wurde. Der Notenwert bei den Fachnoten „Praktische Arbeiten“ und bei den „Gesantnoten“ ist leicht ange-stiegen.



Erfolgreicher Abschluss für 241 Lernende und 12 Absolventen einer Anlehre

Wie schon früher, so hat auch in diesem Jahr eine grosse Zahl angehender Berufsleuten aus anderen Kantonen die Lehrabschlussprüfung ganz oder teilweise in unserem Kanton abgelegt. So wurden uns 85 Kandidaten aus dem Kanton St. Gallen, 34 aus dem Kanton Schwyz, je zehn aus dem Kanton Graubünden und aus dem Fürstentum Liechtenstein und neun aus dem Kanton Zürich zur Prüfung zugewiesen. Andererseits haben 119 Kandidatinnen und Kandidaten aus dem Kanton Glarus die Prüfung in einem anderen Kantonen, vorwiegend in den Kantonen Zürich, St. Gallen, Schwyz und Graubünden abgelegt.

29 Kandidatinnen und Kandidaten haben eine Rangnote (Note 5.3 und höher) erzielt. Es ist ein Wert, der seit vier Jahren nicht mehr erreicht wurde. Dem gegenüber haben weniger Lernende die Prüfung nicht bestanden. Dies hat dazu geführt, dass der Notendurchschnitt sowohl bei den Fachnoten „Praktische Arbeiten“ von Notenwert 4.7 auf 4.8 und bei der „Gesamtnoten“ vom Notenwert 4.6 auf 4.7 leicht angestiegen ist. Von 257 Glarner Kandidatinnen und Kandidaten konnten 241 das begehrte Fähigkeitszeugnis mit den Notenausweis an den jeweiligen Abschlussfeiern oder vom Lehrmeister entgegen nehmen, oder es wurde ihnen durch die Fachstelle Berufsbildung zugestellt. Sie alle haben sich während drei oder vier Jahre auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet und nun die erste berufliche Herausforderung mit Erfolg bestanden. Für viele wird es aber nur eine Zwischenstation auf dem Weg zu höheren beruflichen Zielen sein.

An der diesjährigen Lehrabschlussprüfung haben 16 Kandidatinnen und Kandidaten die geforderten Leistungen nicht erbracht und folgedessen die Lehrabschlussprüfung nicht bestanden. Erfreulicherweise liegt die „Fallquote“ mit 6.6% wesentlich tiefer als in den Vorjahren. Von den 16 Kandidaten haben sechs die Prüfung nicht bestanden, obwohl sie eine „genügende“ Gesamtnote, 4.0 und besser, erzielt haben.

Im Fach „Praktische Arbeiten“ erzielte der Sanitärmonteur Simon Romer mit der Note 5.9 das beste Resultat. Es folgen mit der Note 5.8 der Betriebspraktiker Mathias Bärtsch, der Elektromonteur Tobias Luchsinger und der Geomatiker Pascal Bürgin. Bei der Allgemeinbildung schwang mit der Note 5.9 die Coiffeuse Jacintha Sommer obenauf. Mit der Note 5.7 folgen der Koch Benjamin Läubli, der Plattenleger Marc Ruoss, die Druckereitechnologin Dolores Andreotti und die beiden Polygrafinnen Anita Bissig und Jasmin Zahner. Bei der Fachnote „Berufskenntnisse“ erreichten gleich vier Kandidatinnen und Kandidaten die Note 5.7. Es sind dies der Automechaniker Rudolf Hauser, die Coiffeuse Jacintha Sommer, die beiden Köche Benjamin Läubli und Raffael Müller und die Köchin Elvira Pologni, sowie die Konditorin-Confiseurin Silvia Marti.

Den gesamten Bericht soewie die detaillierten Ergebnisse können sie dem angehängten PDF-file entnehmen.