Erfolgreicher Jodelklub Glärnisch, Glarus

Über das vergangene Wochenende fand in Schaffhausen das Nordostschweizerische Jodlerfest statt. Die malerische Altstadt von Schaffhausen wurde zum Jodlerdorf, und über 40 Festbeizen und Restaurants sorgten für das leibliche Wohl. Ausser 3000 Jodlerinnen und Jodler, Alphornbläserinnen und Alphornbläser sowie Fahnenschwinger besuchten weit über 30 000 Festbummler die Munotstadt.



Der Jodelklub Glärnisch in Schaffhausen. (Bild: zvg)
Der Jodelklub Glärnisch in Schaffhausen. (Bild: zvg)

Der Jodelklub Glärnisch, Glarus, unter der Leitung von Willy Walter, wurde für den Wettvortrag sehr gut vorbereitet. In der grossen und akustisch hervorragenden Kirche St. Johann stellte sich der Klub mit der anspruchsvollen Komposition «Alpenacht» von Robert Fellmann der Jury. Nach dem Vortrag erhielt der Klub verschiedene Komplimente und auch die Mitglieder hatten ein gutes Gefühl, dass der Vortrag gelungen sei. Aber die Stunde der Wahrheit erfolgt immer an den Jodlerfesten am Sonntag, kurz vor Mittag. In der sehnlichst erwarteten Klassierungsliste konnten wir mit Freude feststellen, dass uns die Jury die Höchstklasse mit dem Prädikat «Sehr gut» zugesprochen hat. Die Erleichterung war gross und ebenso die Freude über den schönen Erfolg.

Trotz des heissen Sommerwetters war es in der Kirche St. Johann, unserem Vortragslokale, noch einigermassen angenehm. Am Samstagabend war im Jodlerdorf in der Altstadt praktisch kein Platz mehr frei und das Durchkommen war zeitweise erschwert. Überall wurde gesungen und Alphorn geblasen und man begegnete fröhlichen und zufriedenen Menschen.

Am Sonntag waren als weitere Höhepunkte des NOSJV-Festes in Schaffhausen der Fest- und Fahnenakt sowie der ökumenische Gottesdienst in der Kirche St. Johann. Nebst der Fahnenübergabe und den Gesamtchören fand die Festansprache von Nationalrat Thomas Hurter grosse Beachtung. Sichtlich erfreut über das gut organisierte und gelungene Jodlerfest zeigte sich auch OK-Präsident Gerold Bührer.
Am Nachmittag fand unter dem Motto «Bunt gemischt aus Stadt und Land», der grosse Festumzug statt. In 51 Nummern wurde unser Brauchtum und Handwerk dargestellt.