Ergänzungsleistungen: Das ändert sich 2021

Ergänzungsleistungen treten dort in Kraft, wo die AHV- oder IV-Rente die minimalen Lebenskosten nicht decken. Die Reform der Ergänzungsleistungen tritt am 1. Januar 2021 in Kraft. Die Sozialversicherungen Glarus informieren über die Änderungen.



Die Reform der Ergänzungsleistungen tritt am 1. Januar 2021 in Kraft (• Foto: iStock)
Die Reform der Ergänzungsleistungen tritt am 1. Januar 2021 in Kraft (• Foto: iStock)

Lebensbedarf

Lebensbedarf Erwachsene Personen.                                              Ab 01.01.2021 in Fr.                               Jahr 2020 in Fr.
Alleinstehende                                                                                               19 610                                                             19 450
Ehepaare                                                                                                          29 415                                                             29 175

Lebensbedarf für Kinder bis 11 Jahre
1. Kind                                                                                                               7200                                                              10 170
2. Kind                                                                                                               6000                                                              10 170
3. Kind                                                                                                               5000                                                               6780
4. Kind                                                                                                               4165                                                               6780
Ab dem 5. Kind                                                                                                3470                                                               3390

Lebensbedarf für Kinder ab 11 Jahre
1. und 2. Kind                                                                                                   10 260                                                             10 170
3. und 4. Kind                                                                                                   6840                                                                 6780
Ab dem 5. Kind                                                                                                 3420                                                                 3390

Mietzins

Die Mietzinsmaxima werden angehoben. Sämtliche Gemeinden werden einer der drei Mietzinsregionen zugeteilt: Region 1 Grosszentrum, Region 2 Stadt, Region 3 Land. Die Gemeinden Glarus und Glarus Nord werden der Region 2, Glarus Süd der Region 3 zugeteilt. Das Mietzinsmaximum bestimmt sich nach der Wohnform und der Anzahl Personen im gleichen Haushalt (Alleinstehend, Familie, Wohngemeinschaft) sowie der Mietzinsregion.


Krankenkassenprämien

Aktuell wird bei der EL-Berechnung ein Pauschalbetrag berücksichtigt, welcher der jährlich festgelegten Durchschnittsprämie entspricht. Neu wird die tatsächliche Prämie für die Krankenversicherung angerechnet, maximal jedoch die jährliche Durchschnittsprämie.

Vermögensfreibetrag

Der Freibetrag ist der Teil des Vermögens, der bei der Berechnung des EL-Anspruchs nicht berücksichtigt wird. Er wird für Einzelpersonen von 37 500 Franken neu auf 30 000 Franken und für Ehepaare von 60 000 Franken neu auf 50 000 Franken festgesetzt.

Vermögensschwelle

Mit Einführung der EL-Revision haben Einzelpersonen mit einem Vermögen von mehr als 100 000 Franken und Ehepaare von mehr als 200 000 Franken keinen Anspruch auf Ergänzungsleistungen. Selbstbewohntes Wohneigentum fällt nicht unter diese Vermögensschwelle.

Vermögensverzicht

Wird auf Vermögenswerte verzichtet, z.B. durch Schenkungen, muss mit einer Reduktion der EL gerechnet werden. Auch ein übermässiger Vermögensverbrauch gilt als freiwilliger Vermögensverzicht. Dieser liegt vor, wenn in einem Jahr mehr als 10 Prozent des Vermögens verbraucht wird, ohne dass ein wichtiger Grund vorliegt, z. B. Deckung des Lebensunterhalts, Werterhalt von Wohneigentum oder Aus- und Weiterbildung. Bei einem Vermögen bis 100 000 Franken liegt die Obergrenze des Verbrauchs bei 10 000 Franken pro Jahr.

Rückzahlungspflicht der Erben

Die Erben von EL beziehenden Personen, die in den letzten 10 Jahren EL-Leistungen erhielten, haben die bezogene EL aus dem Nachlass zurückzuerstatten (abzüglich eines Freibetrags von 40 000 Franken). Bei Ehepaaren entsteht die Rückerstattungspflicht der Erben erst beim Tod des anderen Ehegatten. Bezogene Leistungen sind in jedem Fall erst ab dem 1. Januar 2021 zurückzuerstatten.

Hinterlässt eine EL beziehende Person ein Vermögen unter 40 000 Franken, sind die erhaltenen Leistungen nicht zurückzuerstatten.

Auslandaufenthalte

Ohne wichtigen Grund wird ab dem 91. Tag (Alle Tage im Ausland werden in einem Kalenderjahr zusammengerechnet) im Ausland die EL eingestellt und erst wieder im Folgemonat der Rückkehr in die Schweiz wieder ausgerichtet.

Mit wichtigem Grund wird ab dem 366 Tag die EL eingestellt. Als wichtige Gründe gelten abschliessend:

  • Ausbildung (wenn die Ausbildung in der Schweiz nicht möglich ist)
  • Krankheit und Unfall (der EL-beziehenden Person, oder eines Angehörigen, wenn die Rückkehr in die Schweiz unmöglich ist)
  • Verhinderung der Rückkehr durch höhere Gewalt (Naturkatastrophen, Pandemie usw.)

    Übergangsfrist

Die neuen Bestimmungen gelten für alle Personen, die erstmals ab dem 1. Januar 2021 Ergänzungsleistungen beantragen. Für Personen, die bereits heute EL beziehen, wird während einer Übergangsfrist von drei Jahren bei jeder Änderung in den Berechnungsgrundlagen eine Vergleichsrechnung durchgeführt und geprüft, welche Bestimmungen für die EL beziehende Person vorteilhafter ist.

Ab dem 1. Januar 2024 wird das neue Recht auf alle EL beziehenden Personen angewendet.

Weitere Informationen zur EL-Reform entnehmen Sie der Website www.svgl.ch oder der Seite des Bundesamt für Sozialversicherungen