Der Verwaltungsrat und die Bankleitung der Raiffeisenbank Glarnerland haben ihre Generalversammlung erstmals in Form einer Urabstimmung durchgeführt. Von den 7’811 Genossenschafterinnen und Genossenschaftern haben 22,1 Prozent ihre Stimmen eingereicht. Sie haben sämtlichen Anträgen des Verwaltungsrats auf schriftlichem oder elektronischem Weg zugestimmt. Die Jahresrechnung wurde genehmigt, die Verzinsung der Anteilsscheine mit 3,0 Prozent gutgeheissen und den Bankorganen wurde Entlastung erteilt.
Verwaltungsrat für weitere vier Jahre bestätigt
Die bisherigen Verwaltungsräte Thomas Fauster, Christian Freuler, Jacqueline Grüninger-Ohlsson, Adrian Hager, Edwin Koller, Andreas Schiesser und Liliane Streiff wurden für eine weitere Amtsperiode von vier Jahren gewählt. Als Präsidentin des Verwaltungsrats wurde Jaqueline Grüninger-Ohlsson bestätigt.
Engagiert für Mitglieder und Gesellschaft Das Genossenschaftsmodell und die damit verbundene Nähe zu ihren Kundinnen und Kunden macht Raiffeisen unverwechselbar. Die zweitgrösste Bankengruppe der Schweiz bietet in vielerlei Hinsicht Mehrwerte für ihre Mitglieder und die Gesellschaft, so auch die Raiffeisenbank Glarnerland. Die Mitglieder profitieren in Form von vergünstigten Bankprodukten, der attraktiven Verzinsung von Anteilsscheinen oder Mitgliedervorteilen wie kostenlosen Eintritten in Museen oder reduzierten Skitageskarten. Mit Spenden, Vergabungen und regionalen Sponsorings engagiert sich die Raiffeisenbank Glarnerland zudem auch aktiv im Vereinsleben in der Region.
Weitere Informationen zur Urabstimmung oder zur Mitgliedschaft sind unter www.raiffeisen.ch/glarnerland zu finden.