Erhöhung der Kapazitäten in der Augenchirurgie

Das Kantonsspital Glarus (KSGL) verpflichtete unlängst einen neuen Belegarzt für Augenchirurgie und schloss mit dem Kantonsspital Graubünden einen Kooperationsvertrag ab. Damit werden die Kapazitäten im Bereich Augenchirurgie erhöht und die Patienten haben mehr Wahlmöglichkeiten.



Erhöhung der Kapazitäten in der Augenchirurgie. (Bild: zvg)
Erhöhung der Kapazitäten in der Augenchirurgie. (Bild: zvg)

Die Operation des grauen Stars (Kataraktoperation) zählt zu den häufigsten chirurgischen Eingriffen überhaupt. Sie ist bei der mit dem grauen Star einhergehenden fortschreitenden Linsentrübung die einzige Behandlungsmöglichkeit. Beim Eingriff wird die trübe Linse aus dem Auge entfernt und durch eine Kunstlinse ersetzt. Der Eingriff kann heutzutage meistens in lokaler Betäubung durchgeführt werden. In praktisch allen Fällen resultiert daraus eine deutliche Verbesserung der Sehkraft.

Neuer Belegarzt und Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital Graubünden
Pro Jahr unterziehen sich rund 600 Glarnerinnen und Glarner einer Katarakt-Operation. Damit diese Patienten weiterhin wohnortnah gut versorgt werden können, hat das Kantonsspital Glarus die ärztlichen Kapazitäten im Bereich Augenchirurgie erhöht. Neben Dr. med. Claus Coester, der schon seit Jahren am KSGL operiert, konnte Dr. med. Stephan Estermann als zusätzlicher Belegarzt gewonnen werden. Der 44-jährige Schweizer Arzt hat ein fundiertes Wissen in Augenchirurgie und steht den Glarner Patientinnen und Patienten neu für Graue Star- und Linsen-Operationen zur Verfügung.

Im Weiteren konnte die Augenklinik des Kantonsspitals Graubünden (KSGR) für die Durchführungen von Katarakt-Operationen am KSGL gewonnen werden. Der Chefarzt der Augenklinik in Chur, Dr. med. Giovanni Spina, und der stellvertretende Chefarzt, PD Dr. med. Dieter Eisenmann, werden die ihnen zugewiesenen Glarner Patienten in Glarus operieren. Mit dem Kantonsspital Graubünden steht zudem für weitere Spezial-Operationen am Auge ein kompetenter Partner zur Verfügung.

Zuweisung und Nachbetreuung durch den Augenarzt in der Privatpraxis
Patienten mit grauem Star können nur durch einen Augenarzt für eine Operation ans Kantonsspital Glarus zugewiesen werden. Im Kanton Glarus gibt es zwei private Augenpraxen, diejenige von Dr. med. Andreas Kammerecker in Glarus und die Praxis von Dr. Wolfgang Weiss in Ziegelbrücke. Augenärzten und Patienten stehen nun am KSGL vier Augenchirurgen zur Verfügung. Diese sind für die Voruntersuchung und die Operation zuständig, während die Nachbetreuung wieder in der Praxis des zuweisenden Augenarztes erfolgt.