«Ich wollte mal was anderes machen als nur aus meinen Büchern vorzulesen. Dieses Kabarett ist eher zufällig entstanden. Es hat mir aber sehr viel Spass gemacht, dieses Stück zu schreiben. Mit Markus Stadelmann habe ich aber auch einen tollen Bühnen-Partner. Wir ergänzen uns in vielseitiger Weise.»
Eine Kurzfassung von «et cetera p.p.» wurde im letzten November schon im Artenschutz-Theater in Berlin aufgeführt und fand grossen Anklang.
Nun sind die beiden in ihrer Heimatstadt Glarus.
Mit skurrilen Texten, waghalsigen Analysen und viel Humor ziehen sie die Zuschauer und Zuhörer in ihren Bann.
«Etwas nervös bin ich schon, vor seinen eigenen Leuten zu spielen, ist immer schwierig. Aber die Freude darüber, hier in Glarus zu spielen, überwiegt. Wir freuen uns sehr auf diesen Abend und hoffen natürlich auch auf viele Zuschauer», meint Martin Carl Mächler.
Nach seinem Buch mit Kurzgeschichten, dem Triller «Gestohlene Freiheit», dem Glarner Krimi «Das Testament» und natürlich dem weltweit ersten Duftkrimi, den er zusammen mit Roger Rhyner verfasst hat, ist nun erstmals ein Bühnenstück von Mächler zu sehen.
Freitag, 6. März 2015, in der Landesbibliothek in Glarus. Beginn 20.00 Uhr.
Eintritt frei: Kollekte
«Et cetera p.p.» – Ein literarisches Kabarett
Martin Carl Mächler, der in Berlin lebende Glarner Schriftsteller, wagt sich nach seinen vier Büchern mit dem Stück «et cetera p.p.» auf die Bühne. Zusammen mit dem Radiomoderator Markus Stadelmann gehen sie der Frage nach: Was ist eigentlich Literatur?