Durch die Vermittlung von Wissen über Fairen Handel sollen Schüler/-innen für die Herausforderungen sensibilisiert werden, denen Produzierende im Globalen Süden gegenüberstehen. Ein Beispiel sind die beiden Ananasproduzenten aus Costa Rica, welche zwei von zehn Ananas an Coop liefern können – fair produziert, zu fairen Preisen. Die restlichen acht Früchte (oder 80 Prozent) landen auf dem «normalen» Markt, wo sie weit weniger Ertrag damit erzielen. Auf solche und viele weitere Ungerechtigkeiten geht die Schülergruppe aus Glarus Nord ein – Ana Katharina Barqueiro Fernandes, Corinne Jöhl, Levin Agushi, Olsa Dauti, Riana Vogel, Suad Bobaj und Noemi Scherzinger formierten sich mit den Lehrpersonen Celina Picenoni, Chistina Menzi, Paula Gross und Regina Dahinden zu einem Team und stellten eine Agenda zusammen. Schulleiter Patrik Burger unterschrieb diese Agenda und das Team brachte faire Produkte in die Schule, Fair Trade wurde Thema im Unterricht, mit verschiedenen Aktionen wurde das Umfeld zu Nachhaltigkeit inspiriert und die Öffentlichkeit wurde darüber informiert.
Die kleine Feier am Donnerstagabend umrahmte die Schülerband, nach der Begrüssung durch Schulleiter Burger würdigte Catherine Wälti von Swiss Fair Trade das Team für seine Leistung und Lukas Krebs, von Fairtrade Max Havelaar, erklärte, was die Organisation für den Markt tut. Celina Picenoni zog als Lehrperson auch den Bogen zu dem, was eben im Glarnerland fair produziert wird – etwa der Schabziger als erstes Markenprodukt oder dass hier 1679 die ersten Kartoffeln in der Schweiz angebaut wurden. Das Fabrikgesetz oder die Alters- und Invalidenversicherung – das Glarnerland sei bei der sozialen Verantwortung ein Vorreiter. Zum Schluss übergab Philipp Scheidiger, Managing Director von Swiss Fair Trade, die Plakette an die Schulleitung. Ein ganz konkretes Beispiel für die Aktionen einer Fair Trade School war der Apéro zum Schluss, wo es neben fair produzierten Chips und biologischem Wein auch einen Schokobrunnen mit Früchten gab. Alles, um ein bewussteres Konsumverhalten anzuregen, mit dem die Lernenden und ihr Umfeld einen positiven Einfluss auf die Welt ausüben. www.fairtradeschool.ch