Fausch in der Favoritenrolle um den Muni „Dallas“

In Abwesenheit des letztjährigen Siegers Jörg Abderhalden zählt unter den Kennern der Schwingerszene der Bündner Stefan Fausch als grosser Favorit für den Tagessieg des diesjährigen Glarner-Bündner Schwingertages. Dem Gewinner winkt mit dem Muni „Dallas“ einmal mehr ein toller Siegerpreis.



Jakob Ziummermann: OK-Präsident des Glarner-Bündner Schwingertages in Schwändi (Bild: jhuber)
Jakob Ziummermann: OK-Präsident des Glarner-Bündner Schwingertages in Schwändi (Bild: jhuber)

Bereits 1999 haben die Mitglieder des Skiclub Schwändi den Glarner-Bündern Schwingertag erfolgreich durchgeführt. Gegenüber der letzten Austragung in Schwändi ist das OK praktisch unverändert und kann auf das vorhandene Drehbuch und Daten zurückgreifen. Neu amtet Jakob Zimmermann als OK-Präsident und als Ehrenpräsident konnte Ständerat This Jenny gewonnen werden.

Schwändi hat Erfahrung mit Grossanlässen

Es erstaunt, dass ein Dorf mit knapp 400 Einwohnern in der Lage und auch bereit ist, einen Grossanlass wie den Glarner-Bündner Schwingertag 2007 durchzuführen. „Wir haben nicht erst seit dem letzten Schwingertag von 1999 verschiedentlich grössere Anlässe in Schwändi durchgeführt. Vor allem die Biker kennen unser Dorf vom früheren Strom-Cup her. Im Gegensatz zu den gut 160 Schwingern haben in den besten Jahren über 2.000 Biker an den Rennen in Schwändi teilgenommen. Bei den Zuschauern verhalten sich die Zahlen aber genau gegenteilig. Wir erwarten am Pfingstmontag, bei hoffentlich schönem und warmen Wetter bis gegen 2.000 Zuschauer.“ So OK-Präsident Jakob Zimmermann auf die Frage von glarus24, ob dieser Anlass nicht fast die Grenzen von Schwändi sprengt.

Der Aufbau ist im vollen Gange

Sämtliche Helfer für diesen Anlass wohnen in Schwändi oder sind Mitglied eines Schwändner Vereins. Dazu kommt, dass ein grosser Teil der Helfer bereits beim kürzlichen Anlass – einem Biker-Rennen – engagiert waren und so mit einem weitgehend eingespielten Team gearbeitet werden kann. Im Moment werden in Schwändi die Tribünen, welche für gut 700 Zuschauer Platz bieten, aufgebaut. Ein Glücksfall ist, dass die Tribüne die jeweils beim Klöntalschwinget zum Einsatz gelangt, ideal bei unserem Bord aufgebaut werden kann. Überhaupt passt sich das Ganze wunderschön in die bestehende Anlage ein, sodass dem Zuschauer eine schöne „Arena“ mit vier Schwingerplätzen angeboten werden kann.

Spannende Kämpfe am Pfingstmontag

„Wir bedauern sehr, dass der letztjährige Sieger, Jörg Abderhalden, seinen Erfolg nicht verteidigen kann. Die Zuschauer dürfen sich aber auf viele interessante Zweikämpfe freuen. Nicht weniger als sieben „Eidgenossen“ haben ihre Beteiligung angemeldet und werden mit gegen 150 weiteren Schwingern um die begehrten Hauptpreise kämpfen. Nebst dem Muni „Dallas“, dem Rind „Romy“ wartet ein unvergesslicher Gabentisch auf die vielen Schwinger. Einmal mehr haben Heidi und Fritz Zimmermann beim „Sammeln“ von Gaben grosses Vollbracht. Unter den Schwingern aus den verschiedenen Verbänden beteiligen sich dieses Jahr insgesamt 27 Schwinger aus dem Glarnerland an diesem Kantonalschwingertag. Einige darf man sicher auch auf einem Spitzenplatz erwarten, so die Brüderpaare Florian und Fridolin Beglinger sowie Thomas und Christian Elmer. Aber auch die übrigen Glarner Schwinger werden ihre Haut so teuer wie möglich verkaufen.“ Überhaupt, so Jakob Zimmermann, sei er auf die Mitglieder im OK und die vielen freiwilligen Helfer stolz und er hoffe, dass auch der Wettergott am Pfingstmontag ein einsinnen habe, und diese grossartige Leistung mit Sonne und angenehmer Wärme belohne.

Wie Zimmermann betonte, wäre ein solcher Anlass ohne Sponsoren und Spender von Gaben nicht durchführbar. Dafür sei das OK des Ski-Club Schwändi sehr dankbar. Ein besonderer Dank gilt der Gemeinde Schwändi, welche den Apéro für die Ehrengäste des Schwingfestes übernehmen.

Wie gewohnt wird der Wettkampf musikalisch umrahmt. Zu hören ist das „Heimatchörli Ennenda“ , die „Treichlergruppe Wiggis“ und im Festzelt die Ländlerformation „Trio Wildbach“

Das Anschwingen erfolgt um 08.00 Uhr und der Schlussgang wird um 17.00 Uhr stattfinden.