FDP-Fraktion besichtigt Glarner Grossbaustelle

Der Fraktionsausflug der FDP führte die rund 40 Teilnehmenden dieses Jahr in den Hauptort. Die Gemeinde Glarus hatte zur Besichtigung ihres aktuell grössten Hochwasserschutz-Bauprojekts geladen.



Hochwasserschutz-Baustelle im Wyden
Hochwasserschutz-Baustelle im Wyden

Die Freisinnigen liessen sich von Gemeindepräsident Christian Marti sowie von Kaspar Elmer, Abteilungsleiter Hochbau der Gemeinde, aus erster Hand über die Bauarbeiten rund um den Oberdorfbach und dessen Zuflüsse informieren. Dazu gehörte selbstverständlich eine Besichtigung im Gelände, auf der Grossbaustelle im Wyden. Elmer veranschaulichte das komplexe System der Schutzbauten direkt im Feld und verdeutlichte in seinem Referat, welche Bedeutung solid geplante und gebaute Auffangbecken und Schutzdämme für die weiter unten liegenden Siedlungsräume haben.

Akzente in Wirtschafts- und Standortpolitik


Zu den teilnehmenden Land- und Regierungsräten gesellten sich traditionsgemäss auch Alt-Landräte und Mitglieder der Gerichtsstäbe mit Partnerinnen und Partnern sowie Gäste. Fraktionspräsident Christan Marti nutzte während des Mittagessens im Restaurant Bergli die Gelegenheit, kurz Rückschau zu halten auf das zweite Amtsjahr der Legislatur. Thema war unter anderem die Landsgemeinde, an welcher die FDP dieses Jahr wertvolle Akzente gesetzt hatte in der Wirtschafts- und Standortpolitik. Er lobte seine Kolleginnen und Kollegen der Fraktion für das engagierte Wirken – insbesondere auch für ihre disziplinierte Haltung in finanzpolitischen Fragen. Und er forderte dazu auf, weiterhin gegen Bürokratie, für Arbeitsplätze und für sichere Sozialwerke einzustehen.

Gleichzeitig würdigte Marti den abgetretenen Landratspräsident This Auer für seine solide, straffe und muntere Amtsführung. Landrätin Susanne Elmer Feuz gratulierte er zur Wahl ins Landratsbüro, und den zurückgetretenen Peter Toneatti verabschiedete er mit würdigen Worten aus dem Landrat.