Die Atmosphäre und die Köstlichkeiten für den Gaumen können ab 09.30 Uhr genossen werden. Um die Mittagszeit startet die Bühnenunterhaltung im Festzelt. Eine Ausstellung zum diesjährigen Thema «Berufliche Integration» rundet die Veranstaltung ab.
Der Flüchtlingstag soll ein Tag sein, an dem sich Ausländer/-innen und Schweizer/-innen begegnen, kennenlernen und austauschen können. Er soll die Aufnahmebereitschaft, die Toleranz und die Akzeptanz gegenüber Menschen, die in unserem Land Schutz suchen, fördern.
Betreuung der Asylsuchenden
Im Kanton Glarus werden alle Asylsuchenden und vorläufig aufgenommenen Personen, während der ersten sieben Jahre ihres Aufenthalts, vom Schweizerischen Roten Kreuz, im Auftrag des Kantonalen Sozialamtes, betreut.
Das SRK führt ebenfalls die Kantonale Rückkehrberatungsstelle, die Perspektiven- und Rückkehrberatung für Papierlose und in Schwierigkeiten geratene Ausländer/-innen. Den Asylsuchenden stellt es ein kleines Angebot an unterschiedlichen Beschäftigungsprogrammen zur Verfügung. Diese Programme sind vorwiegend in Branchen wo es an Arbeitskräften mangelt angesiedelt. Sie bieten den Asylsuchenden die Möglichkeit, einen ersten Schritt Richtung Arbeitswelt zu tun. Mit einer geregelten Tagesstruktur gelingt es den Asylsuchenden besser, ihr Leben in unsere Gesellschaft einzuordnen. Ausserdem werden Fähigkeiten gefördert und Kontaktmöglichkeiten geschaffen.
Bereits das fünfte Jahr bietet das SRK im Auftrag des Kantonalen Sozialamtes das Berufsintegrationsprogramm «Zur Arbeit» an. Es bietet die Möglichkeit, sich durch Schulung und mittels eines Berufspraktikums in die Arbeitswelt zu integrieren und stösst bei vorläufig aufgenommenen Personen und anerkannten Flüchtlingen auf grosses Interesse.
