Alles Lügner? Alles Dealer? Alles Profiteure?“ Denken wir überhaupt noch über die Vorurteile, die wir am Stammtisch, im Zug oder beim Einkaufen hören, nach?Zementierte Bilder - durch Vorurteile entstanden - werden oft einfach übernommen, ohne dass die wahren Fakten bekannt sind.
Aufnahmebereitschaft und Akzeptanz
Flüchtlinge und Asylsuchende sind von pauschalisierten Aussagen und Voreingenommenheiten besonders betroffen. Dabei wird offenbar vergessen, dass viele dieser Menschen in ihrem Heimatland bedroht sind. Unter schwierigsten Umständen mussten sie fliehen, alles zurücklassen und in einem fremden Land um Asyl nachsuchen. Die Wirtschaftskrise - von uns Industrieländern ausgelöst - hat die prekären Lebenssituationen in vielen Ländern noch dramatisch verschärft.
Der Flüchtlingstag soll ein Tag sein, an dem sich AusländerInnen und SchweizerInnen begegnen, kennenlernen und austauschen können. Er soll die Aufnahmebereitschaft, die Toleranz und die Akzeptanz gegenüber Menschen, die in unserem Land Schutz suchen, fördern. Passend dazu gestalteten wir dieses Jahr unser Plakat. Samuel Trümpy, ein junger Glarner Fotograf, portraitierte Asylsuchende, die in unserem Kanton leben.
Das Schweizerische Rote Kreuz
Seit rund zwanzig Jahren ist das Schweizerische Rote Kreuz für die Unterbringung und Betreuung des Asylsuchenden im Kanton Glarus zuständig Im Kanton Glarus werden alle Asylsuchenden und die vorläufig aufgenommenen Personen vom Schweizerischen Roten Kreuz, im Auftrag des Kantonalen Sozialamtes, betreut. Das SRK führt ebenfalls die Kantonale Rückkehrberatungsstelle, die Perspektiven- und Rückkehrberatung für Papierlose und bietet den Asylsuchenden in unterschiedlichen Beschäftigungsprogrammen eine Tagesstruktur.
Bereits im vierten Jahr läuft das Berufsintegrationsprogramm „Zur Arbeit“. Eine Starthilfe für vorläufig Aufgenommene und anerkannte Flüchtlinge, um sich durch Schulung und Berufspraktiken in die Arbeitswelt zu integrieren.
Am Informationstand des Schweiz. Roten Kreuzes werden, neben Auskünften zu den verschiedenen Programmen und Aktivitäten rund um das Flüchtlingswesen, auch kunstvolle, von Asylsuchenden hergestellte, Geschenkkarten verkauft.
Ein bunter Bazar und ein vielseitiges Unterhaltungsprogramm
Ab 9.30 Uhr wird sich der Cityplatz in einen farbenfrohen Markt verwandeln und es werden kulinarische Köstlichkeiten und Handarbeiten aus den verschiedensten Ländern feilgeboten. Am selben Tag finden in Glarus der „Goldene Samstag“ und ein verlängerter Wochenmarkt statt. Die Kantonsstrasse wird im Bereich Rathaus- und Cityplatz gesperrt sein. Ganz im Sinne des multikulturellen Zusammenlebens, werden die einzelnen Anlässe zu einer lockern Einheit verwoben, um so den Besuchern ein erlebnisreicher Tag zu bieten.
Mit einem Platzkonzert der Harmoniemusik Glarus startet der Tag. Um die Mittagszeit beginnt das Unterhaltungsprogramm im Festzelt. Afro Mélange, eine Percussionsgruppe entstanden aus der Zusammenarbeit der Musikschulen Glarus und Uznach, begrüsst die Besucher zum Auftakt im Zelt. Verschiedene ausländische Vereine führen während dem Nachmittag kulturelle Tänze und Musik auf. Amtsbladt eine witzige, skurrile CH Band, die ihren Sound selber als Mundart-Electro-Wave bezeichnet, gibt ihr erstes Konzert im Kanton Glarus. Natürlich darf auch eine Glarner Jungband nicht fehlen: Grilled Elephant, aus der Coverband Friendly Fire entstanden. Wir freuen uns auf einen ihrer ersten Auftritte unter neuem Namen und einem breiten Spektrum eigener Lieder.
Man darf also auf ein abwechslungsreiches und spannendes Programm gespannt sein. Selbstverständlich ist auch für die Unterhaltung der kleine Festbesucher gesorgt. Ballonmodellieren mit Corina & Alessia oder Ponyreiten mit Fränzi Gössi werden für die Kinder sicher ein besonderes Erlebnis sein.
Die teilnehmenden Vereine, die Asylsuchenden und Organisatoren der verschiedenen Anlässe freuen sich auf viele neugierige Besucher.