Flüchtlingstag 2011 in Glarus

«Alles hinter sich zu lassen, was einem lieb und teuer war, bedeutet, sich in einer unsicheren Zukunft wiederzufinden, in einer fremden Umgebung. Stellen Sie sich vor, welchen Mut es erfordert, mit der Aussicht fertig zu werden, Monate, Jahre, womöglich.



Am kommenden Samstag
Am kommenden Samstag

Am kommenden Samstag, 25. Juni, wird in Glarus der Kantonale Flüchtlingstag gefeiert. Auf dem Cityplatz werden die Besucher von Marktständen mit kulinarischen Köstlichkeiten aus vielen verschiedenen Nationen begrüsst.

Ausländische Vereine, Asylsuchende, Flüchtlinge, Migranten, Freiwillige und das Team des Schweizerischen Roten Kreuzes ermöglichen mit ihrem Einsatz einmal mehr ein farbiges Fest der Kulturen.
Zeitgleich finden der «Goldene Samstag» und ein verlängerter Wochenmarkt statt.

Ab 09.30 Uhr sind die Marktstände und die Festwirtschaft im Zelt geöffnet. Um die Mittagszeit startet das Bühnenprogramm mit musikalischen Darbietungen und kulturellen Tänzen.

«Integration ist der Punkt in der Mitte, wo wir uns treffen.» N. Kareem, in «die Integrierten».

Gleich zwei Jubiläen stehen in diesem Jahr im Zusammenhang mit dem Flüchtlingstag: 75 Jahre Schweizerische Flüchtlingshilfe und 60 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention. Beide Ereignisse werden von Kampagnen begleitet, die einzelne Geschichten von Flüchtlingen und Vertriebenen in den Mittelpunkt rücken.

Demselben Thema widmet sich das neu erschienene Buch von Michèle Minelli «Die Integrierten», das am Infostand des Schweizerischen Roten Kreuzes erworben werden kann. Die Porträts von 14 Migrantinnen und Migranten zeigen auf wie Integration gelingen kann und dass Integration nicht gleich Assimilation ist.

Mitmenschen mit ausländischen Wurzeln begleiten unseren Alltag, gehören zu unserem Leben. Vielfach sind wir uns gar nicht mehr bewusst, dass unsere Nachbarin oder unser Arbeitskollege keine Schweizer Wurzeln hat.
Wir vergessen, dass auch sie um Anerkennung kämpfen und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen mussten, bevor wir sie als «Einheimische» wahrnahmen.

Flüchtlinge und Migranten haben Begabungen und Erfahrungen, die unser kulturelles und berufliches Leben bereichern. Die Schweiz kann enorm von diesen Fähigkeiten profitieren. Tragen wir mit einer offenen Haltung dazu bei, dass sich diese Menschen bei uns willkommen fühlen.

Das Schweizerische Rote Kreuz nimmt wichtige gesellschaftliche Aufgaben im Bereich Integration wahr

Im Kanton Glarus ist das SRK zuständig für die Ausrichtung der Sozialhilfe für Asylsuchende und vorläufig aufgenommene Personen bis sieben Jahre nach ihrer Einreise in die Schweiz. Es engagiert sich für die berufliche und gesellschaftliche Integration mittels Beschäftigungsprogrammen wie der öffentliche Mittagstisch in den Jugendhäusern von Näfels und Glarus oder das Projekt «Waldarbeit». Weiter unterhält das SRK die Arbeitsintegrationsprogramme «zur Arbeit» und «ViVamos» und Projekte im Bereich Rückkehr von Migrantinnen und Migranten.
Die Mitarbeiter des Durchgangszentrums Rain informieren die Festbesucher gerne detailliert über ihre Arbeit am Infostand des SRK.

Die teilnehmenden Vereine, die Asylsuchenden, die freiwilligen Helfer und die Organisatoren der verschiedenen Anlässe im Zentrum von Glarus freuen sich auf viele neugierige Glarner, welche vorbeikommen, um das abwechslungsreiche Programm zu geniessen.