Der Wiederholungskurs fand vom 16. November bis zum 4. Dezember im Raum zwischen Ricken und Glarus statt. Zwei der fünf Einheiten sowie der Stab des Bataillons waren im Glarnerland stationiert - in Glarus, Oberurnen und Näfels. Das so genannte FU Bat 11 betreibt und unterhält die stationären und mobilen Führungseinrichtungen für den Kommandanten der Panzerbrigade 11. Aufgrund der unterschiedlichen Leistungen im Bereich der Führungsunterstützung, die für die Führung der Brigade erbracht werden, besteht das Bataillon aus einem heterogenen Mix von Spezialisten wie Übermittlern, Führungsstaffelsoldaten, Panzergrenadieren oder Logistikern.
Spezialisten aus der Artillerie
Der diesjährige Dienst stand ganz im Zeichen der Grundausbildung und des Trainierens der Kernkompetenzen. Während in der ersten Woche die Ausbildung auf Zugsstufe im Vordergrund stand, wurde in der zweiten Woche jede der vier Kompanien des Bataillons an je einem Tag mit einer ganztägigen Übung auf ihre Leistungsfähigkeit getestet. In diesem sowie im kommenden Jahr ist neben den vier üblichen Kompanien zusätzlich die Feuerführungszentrumsbatterie 5 (FFZ Bttr 5) dem FU Bat 11 unterstellt. Die spezielle Einheit betreibt das Artillerie-Feuerführungszentrum der Brigade, liefert Wetterdaten und stellt die Kommunikation zwischen den verschiedenen Artillerie-Einheiten der Brigade sicher.
Kommandant verabschiedet
An der Standartenrückgabe von vergangener Woche in Näfels wurde der abtretende Bataillonskommandant, Oberstleutnant im Generalstab Ralph Bosshard, vom Kommandanten der Panzerbrigade 11, Brigadier Hans-Peter Kellerhals, gewürdigt und verabschiedet. In seinem Rückblick dankte Ralph Bosshard den Angehörigen des Bataillons für ihren Einsatz während den vergangenen vier Jahren. Der Berufsoffizier wird neuer Chef der Führungsunterstützung in der Panzerbrigade 11. Ab dem 1. Januar des kommenden Jahres wird Oberstleutnant im Generalstab Thomas Brunner das FU Bat 11 kommandieren.
