Gamsbestand wohin?

Die dritte Hauptversammlung des Glarner Jagdvereins fand kürzlich im Gasthof Freihof in Luchsingen statt. Der Verein zählte zu diesem Zeitpunkt 345 Mitglieder; über 100 stimmberechtigte Mitglieder und Gäste nahmen an der HV teil.



Vizepräsident und Präsident mit dem neuen Ehrenmitglied Manfred Bertini (Mitte). (Bild: zvg)
Vizepräsident und Präsident mit dem neuen Ehrenmitglied Manfred Bertini (Mitte). (Bild: zvg)

Als Ehrengäste waren der Präsident der Gastgebergemeinde, Hansruedi Forrer, Jagdverwalter Dr. Christoph Jäggi sowie eine Reihe weiterer, mit dem Verein in verschiedenen Kapazitäten verbundenen Persönlichkeiten anwesend. Gemeindepräsident Hansruedi Forrer hiess die Jägerschaft in Luchsingen willkommen. Seine die Aufgaben und Leistungen der Jäger würdigenden Worte wurden von der Versammlung sehr gut aufgenommen.

Gamsbestand wohin?

Im Zentrum der Diskussionen stand – einmal mehr – die Gamsbejagung. Der Kantonale Jagdverwalter, Christoph Jäggi, lieferte den Teilnehmenden interessante Informationen zu Fallwildzahlen, Wildzählungen, geplanten Wildräumen und Bejagungsmodellen. Dabei erwähnte er, dass die Wildbestände (einschliesslich Gämsen) zu stabilisieren, respektive leicht zu senken seien. Dies führte von Seiten des Präsidenten des Jagdvereins zu der vorhersehbaren Reaktion. Die Jäger – wie auch viele andere Naturbeobachter – sind nämlich der Ansicht, dass insbesondere die Gamsbestände im Kanton viel zu tief sind und sprachen sich deshalb in seltener Einmütigkeit bereits das dritte Jahr in Folge für ein Bejagungsmodell aus, welches den Schutz der Gamsgeissen im Alter von zweieinhalb und dreieinhalb Jahren beinhaltet.

Neues Ehrenmitglied

Manfred Bertini, Engi, trat nach über 30-jähriger, engagierter Tätigkeit als Vizepräsident des Vereins, als Mitglied der Kantonalen Jagdkommission, der Kantonalen Hegekommission und als Hegechef Kleintal zurück. Aufgrund seiner ausserordentlichen Verdienste für Wild und Jagd wurde er mit donnerndem Applaus zum Ehrenmitglied ernannt. Manfred, herzlichen Dank; wir werden dich im Vorstand vermissen.
Vorstandsmitglied Ernst Müller, Mollis, trat aus der Kantonalen Hegekommission, welcher er seit 1998 angehörte, zurück. Dieser Einsatz wird vom Vorstand bestens verdankt. Ernst Müller wurde zum Vizepräsidenten des Jagdvereins gewählt und wird dem Regierungsrat als Mitglied in der Kantonalen Jagdkommission vorgeschlagen.
Kassier Ian Angel trat wegen einer beruflichen Weiterbildung als Kassier zurück. Madeleine Stüssi, die erste Frau im Vorstand eines Glarner Jagdvereins, übernimmt dieses Amt. Der Vorstand dankt Ian Angel für sein Engagement zugunsten des Vereins.
Als neue Vorstandsmitglieder wurden Rolf Spichtig, Haslen, und Martin Schneider, Obstalden, gewählt. Der Vorstand heisst sie herzlich willkommen.
Vorstandsmitglied Paul Elmer, Schwanden, wird dem Regierungsrat – nach Absprache mit dem Präsidenten der Kantonalen Hegekommission, Werner Kessler – als Mitglied in dieser Kommission vorgeschlagen.
Vereinsmitglied Rolf Elmer wird neu Hegechef Kleintal.
Der Vorstand ist sehr dankbar, dass alle vakanten Ämter neu besetzt werden konnten. Positiv zu werten ist auch, dass der Mitgliederschwund gestoppt werden konnte und die Fluktuationen heute normale Dimensionen aufweisen. Leider musste der Verein von acht im letzten Jahr verstorbenen Kameraden Abschied nehmen. Im gleichen Zeitraum konnten 14 neue Mitglieder in den Verein aufgenommen werden.

Dank

Ein besonderes Dankeschön gebührt den Glarner Jagdhornbläsern für ihre ausgezeichneten Darbietungen und die einfühlsame musikalische Begleitung der Totenehrung. Herzlichen Dank auch an die Gastgebergemeinde, an die Inserenten im HV-Büchlein, an die Sponsoren der Tombola, den Vorstand für die Organisation der HV, an die Ortsgruppe für die Saaldekoration, an das Küchen- und Serviceteam des Gasthofs Freihof, an alle freiwilligen Helferinnen und Helfer sowie natürlich auch an alle Ehrengäste, Gönner, und Vereinsmitglieder für ihre Teilnahme an der HV.