Gemeinsam ein Zeichen setzen: Orange Days 2024 im Anna-Göldi-Museum

Geschlechtsspezifische Gewalt betrifft weltweit Millionen von Menschen. Um ein sichtbares Zeichen dagegen zu setzen, beteiligt sich das Anna-Göldi-Museum auch dieses Jahr an der internationalen Kampagne «16 Tage gegen Gewalt». Vom 25. November bis 10. Dezember erstrahlt der Kamin auf dem Museumsareal in orangem Licht – als Zeichen der Solidarität und Aufruf, die Gewalt zu beenden.



Orange Laternen anzünden gegen Gewalt. Im Hintergrund: Installation der Glarner Künstlerin Erika Schneider. (Fotos: Anna Göldi Museum)
Orange Laternen anzünden gegen Gewalt. Im Hintergrund: Installation der Glarner Künstlerin Erika Schneider. (Fotos: Anna Göldi Museum)

Obwohl der Museumsbetrieb im November ruht, wird während der «Orange Days» ein attraktives und vielseitiges Programm geboten. Das Anna-Göldi-Museum freut sich, mit diesen Veranstaltungen ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich an den Orange Days zu beteiligen und sich gemeinsam gegen Gewalt zu engagieren. Details zu den Anlässen sind unter annagoeldimuseum.ch zu finden.

Filmvorführung und Gespräch: «Wege aus der Gewalt»

Am Freitag, 29. November, um 19.00 Uhr, zeigt das Anna-Göldi-Museum den Kurzfilm «Bella Mia» der Schweizer Filmemacherin Gertrud Pinkus. Der Film zeigt häusliche Gewalt und versteht sich als Anstoss zur Diskussion, wie sich diese verhindern lässt. Im Anschluss daran thematisieren Adina Merlin und Petra Baumann, zwei Expertinnen auf dem Gebiet der häuslichen Gewalt mögliche Wege der Prävention und der Aufarbeitung.

Laternen basteln – Oranges Licht gegen Gewalt

Unter dem Motto «Laterne, Laterne – Oranges Licht gegen Gewalt» sind am 30. November von 14.00 bis 17.00 Uhr Familien, Kinder und Jugendliche eingeladen, eigene Laternen zu gestalten, die das orangefarbene Licht im ganzen Kanton sichtbar machen. Der Anlass wird begleitet von einem altersgerechten Gespräch über alltägliche Formen der Gewalt wie Ausgrenzung oder Mobbing.
Schulklassen können sich für individuelle Termine anmelden.

Kerzenziehen zum Tag der Menschenrechte

Anlässlich des Tags der Menschenrechte findet im Museum vom 6. bis 8. Dezember ein Kerzenziehen statt. Die handgefertigten Bienenwachskerzen symbolisieren Hoffnung und Solidarität. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, eine Kerze zu ziehen, sich bei Punsch und Weihnachtsgebäck zu entspannen und mit dem Bienenwachslicht sich selbst oder anderen eine Freude zu bereiten.
Schulklassen können sich für individuelle Termine anmelden.

Briefmarathon mit Amnesty International

Zum ersten Mal beteiligt sich das Anna-Göldi-Museum am weltweit grössten Menschenrechts-Event, dem Briefmarathon von Amnesty International. Am Samstag, 7. Dezember, um 14.00 Uhr haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, während des Kerzenziehens Briefe und Karten an unschuldig inhaftierte Menschen zu schreiben. Sie lernen deren Schicksal kennen, machen ihnen – gemeinsam mit vielen anderen – Mut und setzen ein Zeichen für deren Freilassung.