Gemeinsam gegen invasive Pflanzenarten in der Gemeinde Glarus mit einem erfolgreichen Neophytentag 2024

Am Samstag, 17. August, fand in der Gemeinde Glarus der alljährliche Neophytentag statt. An diesem Tag versammelten sich wie auch schon letztes Jahr zahlreiche engagierte Helferinnen und Helfer, um invasive Pflanzenarten zu bekämpfen. Diese eingeschleppten Arten stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Biodiversität, die Gesundheit und die Infrastruktur dar. Ihr unkontrolliertes Wachstum zu stoppen, stand im Mittelpunkt der Aktion.



Neophytentag 2024 – Einführung der Helferinnen und Helfer in der Allmeind (Quelle: Gemeinde Glarus)
Neophytentag 2024 – Einführung der Helferinnen und Helfer in der Allmeind (Quelle: Gemeinde Glarus)

Nach einer fachkundigen Einführung durch Moritz Kühne in der Allmeind, der die Teilnehmenden über die Besonderheiten und Gefahren von Neophyten informierte, begannen die Arbeiten. Im Gebiet Ätzgen in Ennenda arbeiteten Mitglieder von BirdLife und ProNatura daran, die Ausbreitung der Goldrute einzudämmen. In der Allmeind in Glarus wurde mit grossem Einsatz von vielen Helferinnen und Helfern gegen invasive Pflanzenarten wie Goldruten, Sommerflieder, Henrys Geissblatt, Cotoneaster, Berufkraut und Japanknöterich vorgegangen. 

Dank der letztjährigen Neophytentage konnten sichtbare Erfolge erzielt werden. Die Gemeinde Glarus dankt allen, die sich am Neophytentag 2024 beteiligt haben, herzlich für ihren wertvollen Einsatz. 

Ein besonderer Dank gilt auch denjenigen, die invasive Pflanzen aus ihren eigenen Gärten entfernt und durch einheimische Arten ersetzt haben. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt in unserer Region.