Die eingenommenen Versicherungsbeiträge der svgl belaufen sich 2024 auf 109 545 120 Franken (Vorjahr 104 708 860), die ausgerichteten Versicherungsleistungen auf 209 775 718 Franken (Vorjahr 210 974 660). Das ergibt ein Gesamtvolumen von 319 320 838 Franken und damit eine Zunahme von 1,15% gegenüber dem Vorjahresvolumen von 315 683 520 Franken.
Zunahme der verbuchten Einkommen …
Für jede beitragspflichtige Person führt die Ausgleichskasse ein individuelles Konto. Darauf werden die Jahreseinkommen eingetragen, auf welche die Beitragspflichtigen Beiträge leisten. Bei Nichterwerbstätigen und Selbständigerwerbenden werden die den Beiträgen entsprechenden Einkommen eingetragen. Im Berichtsjahr verbuchte die Ausgleichskasse auf den individuellen Konti 23 494 Einkommen im Gesamtbetrag von 766 976 235 Franken, das sind 7,54% mehr als im Vorjahr.
… aber die Zahl der Rentner steigt kontinuierlich
2021 trat die Reform AHV21 in Kraft. Sie brachte neben der Erhöhung des Rentenalters für Frauen ab Jahrgang 1961 den flexiblen Rentenbezug, eine einmalige Neuberechnung der Altersrente nach dem Referenzalter und eine Verkürzung der Karenzfrist für den Anspruch auf Hilflosenentschädigung der AHV. Durch das Erreichen des AHV-Referenzalters der sogenannten Babyboomer-Generation und der Möglichkeit eines Rentenvorbezugs nimmt die Anzahl der AHV-Renten weiter kontinuierlich zu. Im Berichtsjahr gingen 555 Neuanmeldungen AHV ein. Insgesamt wurden 5638 AHV-Renten ausgerichtet.
Viele IV-Fälle benötigen viele Ressourcen
Ein herausforderndes Umfeld und weiterhin hohes IV-Fallvolumen prägten das Jahr 2024. Die Revisionen in der Invalidenversicherung der letzten Jahre wirken sich positiv auf die Erwerbsfähigkeit und das selbständige, autonome Leben der versicherten Personen im Kanton Glarus aus. Doch die seit Jahren gleichbleibend hohen Anmeldezahlen beeinflussen zunehmend den notwendigen Ressourcenbedarf der Invalidenversicherung. Die IV-Stelle Glarus hat in den vergangenen Jahren ihre Prozesse mittels digitaler Unterstützung so effizient wie möglich gestaltet.
Wechsel in der Aufsichtskommission der svgl
Die zwei langjährigen Mitglieder der Aufsichtskommission, Bernadette Epprecht und Riccarda Nachbur, haben die Aufsichtskommission der svgl verlassen. Der Regierungsrat wählte Myriam Hösli und Sebastian Micheroli an ihrer Stelle ins sechsköpfige Gremium.
Neue Öffnungs- und Telefonzeiten ab 1. Juli 2025
Aufgrund einer Nachfrage-Analyse passen die Sozialversicherungen Glarus ihre Schalteröffnungszeiten sowie die telefonischen Erreichbarkeiten per 1. Juli 2025 den aktuellen Erfordernissen an. So stehen in den Spitzenzeiten mehr Kapazitäten zur Verfügung und gleichzeitig werden Zeitfenster geschaffen, in denen die svgl-Mitarbeitenden an den zunehmend komplexeren Dossiers arbeiten können.
Montag 09.00 Uhr–12.00 / 13.30 Uhr–17.00 Uhr
Dienstag 09.00 Uhr–12.00 / 13.30 Uhr–17.00 Uhr
Mittwoch 09.00 Uhr–12.00 Uhr / Nachmittag geschlossen
Donnerstag 09.00 Uhr–12.00 / 13.30 Uhr–17.00 Uhr
Freitag 09.00 Uhr–14.00 Uhr / Nachmittag ab 14.00 Uhr geschlossen