Glarner Begg feiert ein Jahr lang

Am 1. August 1909 wurde der Glarner Bäckermeister-Verband in Glarus "auf Erlen" (heute Erlengarten) ins Leben gerufen. Damit feiert der Verband in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen, welches dem bedeutenden Berufsstand entsprechend über das ganze Jahr hinweg gefeiert werden soll.



Die Glarner Bäcker und Konditoren feiern das ganze Jahr 2009das 100-jährige Verbandsjubiläum "Glarner Begg" mit Aktionen und Attraktionen
Die Glarner Bäcker und Konditoren feiern das ganze Jahr 2009das 100-jährige Verbandsjubiläum "Glarner Begg" mit Aktionen und Attraktionen

Als der Glarner Bäcker-Konditoren-Meisterverband gegründet wurde, gab es im Glarnerland noch über 50 Dorfbäckereien, welche fast ausschliesslich als kleine Familienunternehmen betrieben wurden. Kleinbetriebe also, welche zum Dorfbild gehörten und eine wichtige Aufgabe in Sachen Grundversorgung der Bevölkerung mit dem Lebensmittel Brot erfüllten. Die Zeiten haben sich geändert und damit auch ein Berufsstand, von welchem man einmal sinnbildlich sagte: "Lerne Bäcker, denn diesen Beruf braucht es sogar in Krisenzeiten!" Zwar erfüllen auch heute noch die 17 verbliebenen Glarner Bäckerei- und Konditoreibetriebe eine wichtige Aufgabe, speziell was die Herstellung von Backwaren und nicht zuletzt auch die Versorgungssicherheit der Glarner Bevölkerung anbelangt. Das Einkaufsverhalten der Kundschaft hat sich aber im Laufe der Zeit verändert, so dass das Einkaufen vielfach von Billigstpreisen, ja sogar von Einkaufsevents, aber nicht mehr von einer sicheren Versorgung bestimmt wird. In einem Markt, welcher sich bezogen auf Waren und Angebot im Überfluss und damit sicherlich nicht im Mangel präsentiert, haben die Grossverteiler immer mehr das Sagen. Das zu bejammern, wäre sicherlich falsch, denn das Rad der Zeit lässt sich richtigerweise nicht mehr zurückdrehen. Die Chance der Kleinen liegt so gesehen darin, sich mit ihren Produkten positiv vom Einheitsbrei und der Massenware der Grossen abzuheben. Etwas, das den Glarner Bäcker- und Konditoreibetrieben im Rahmen der Marktveränderung bisher erfreulicherweise recht gut gelungen ist.

Neuer Name und neues Erscheinungsbild



Der Bäcker-Konditoren-Meisterverband des Kantons Glarus hat sich hinsichtlich eines gemeinsamen Auftrittes im Herbst 2008 einen aktuelleren Namen und zum 100-jährigen Bestehen ein neues Erscheinungsbild gegeben. "Glarner Begg" nennt sich nun der Kantonalverband, wobei die Farben rot, weiss und schwarz das Äussere bestimmen. Diese drei Farben zieren ab sofort die gemeinsamen Werbeauftritte, aber auch nach Möglichkeit das Outfit der Kleider des Verkaufspersonals. Auch wenn man als Branche einheitlich daher kommt, belebt bekanntlich die Konkurrenz das Geschäft. So bleibt jeder Betrieb bewusst eigenständig und zeigt sich in Sachen Produkte von seiner ganz persönlichen Seite. Trotzdem werden während dem Jubiläumsjahr koordiniert jeden Monat gemeinsame Aktionen durchgeführt, welche vom Jubiläumsbrot bis hin zum "Glarner Wäppli" reichen. Die jeweiligen Angebote werden in der hiesigen Presslandschaft in Form von Inseraten, aber selbstverständlich auch direkt in den Geschäften rechtzeitig der Kundschaft bekannt gegeben. Ein wichtiger Höhepunkt des Jubeljahres dürfte sicherlich der Muttertag sein, denn am Sonntag, 10. Mai, gilt es im Glarnerland den ersten gemeinsamen Bäckersonntag überhaupt zu feiern. An diesem Tag haben die Glarner Bäckerei- und Konditoreibetriebe quasi ihren Tag der offenen Türe. Was den erwähnten Sonntag anbelangt, kann man heute schon davon ausgehen, dass dann bei den "Glarner Beggä" etwas ganz Besonders läuft. Und das nicht nur auf ihren gemeinsamen Berufsstand, sondern auch auf ihr Können sowie auf die individuelle Kreativität jedes einzelnen Betriebs bezogen. 100 Jahre "Glarner Begg" will eben umfassend gefeiert sein!