Die Glarner Handelskammer ist besorgt über die wirtschaftlichen Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten in unserem Kanton. Wir brauchen unbedingt eine gute Verkehrsinfrastruktur, die die bestehenden Industrie- und Gewerbebetriebe stärkt, den Tourismus fördert und mithilft, dass auch das Glarner Hinterland als Wohngebiet erhalten werden kann. Zudem trägt sie massgebend zur Verbesserung der Wohnqualität in den meistbetroffenen Gemeinden Näfels und Netstal bei.
Die Handelskammer konnte, wie auch verschiedene andere Interessengruppen und per Los ermittelte „Volksvertreter“, am Prozess des Mobilitätskonzeptes aktiv mitarbeiten. Auch wenn die nun vorliegende Lösung mit einer etappierten Westlösung nicht genau der ursprünglichen Eingabe der Handelskammer entspricht, so steht der Vorstand doch voll und ganz hinter dem Mobilitätskonzept, das eine ausgewogene und gut durchdachte Grundlage darstellt, um die Verkehrsprobleme im Glarnerland nachhaltig zu lösen.
Er bejaht eine Weiterführung der Umfahrung bis Glarus Süd, stellt jedoch fest, dass die Umsetzung dieses Wunsches im heutigen finanziellen Umfeld von Bund und Kanton mittelfristig wohl kaum realistisch ist. Deshalb sollen vorerst die Umfahrungen von Netstal und Näfels mit Hochdruck weiterverfolgt werden. Für Glarus muss mit einer geschickten Gestaltung des Verkehrsraumes im Zentrum kurzfristig eine gewisse Entlastung mit einer Verflüssigung des Verkehrs geschaffen werden. Es darf bei der ganzen Diskussion nicht vergessen gehen, dass Glarus nur Dank massivem Druck unserer beiden Ständeräte und der zuständigen Regierungsvertreter im Sachplan Verkehr überhaupt ans Bundesnetz angeschlossen ist.
Die seit Jahrzehnten diskutierten Verkehrsprobleme müssen nun endlich gelöst werden, damit der Kanton Glarus auch in Zukunft ein attraktiver Wohn- und Wirtschaftsstandort sein kann. Das Mobilitätskonzept bzw. der daraus resultierende Richtplan Verkehr ist deshalb sofort umzusetzen. Die Diskussionen um das Mobilitätskonzept sollen nicht wieder, wie bei allen vorangegangenen Vorlagen, von Einzelinteressen geprägt sein, sondern stets den Erhalt und die Entwicklung unseres Kantons zum Ziele haben. So ruft der Vorstand der Glarner Handelskammer die Bevölkerung zur Konsensbereitschaft auf. Das Glarnerland soll sich weiter entwickeln – helfen Sie mit!
