Es ist eine grosse Ehre für die jungen Sportlerinnen und Sportler, um an diesem Grossanlass teilnehmen zu dürfen. Das Teilnehmerfeld setzte sich zusammen aus 1466 Schützen auf die Distanz von 300 m und 196 Pistolenschützen 25 m. Mit Tat und Rat unterstützen die über 180 Betreuer und Trainer den Schweizer Schützennachwuchs. Auch die Glarner Delegation fuhr mit 22 Jugendlichen nach Rupperswil.
Finals knapp verpasst
Mitfavorit Marc Betschart aus Netstal startete mit seinem Standardgewehr gut in den Wettkampf und erzielte starke 96 Punkte. Mit diesem Resultat wurde er im 18. Rang von 94 Teilnehmern klassiert. Das Final der besten zwölf Schützen verpasste Marc Betschart (Jg. 1991) nur wegen seines Alters. Ebenso erging es dem Pistolenschütze Roman Linder, Glarus, welcher mit 91 Punkten wegen des höheren Alters diesen begehrten Finaleinzug der besten 8 Schützen sehr unglücklich verpasste.
St. Galler gewannen Kantonewettkampf 300 m
Jeder Kantonalschützenverband war am Kantonewettkampf in den Kategorien Pistolen 25 m und Gewehr 300 m berechtigt. 10 Teilnehmer bei den Gewehrschützen und je drei Teilnehmende der Pistolenschützen bildeten eine Gruppe. Der Sieg bei den Gewehrschützen ging in die Ostschweiz zu den Nachwuchsschützen aus dem Kanton St. Gallen (923 P.). Die Glarner erreichten bei den Gewehrschützen nur den 16. Platz (882). In der Pistolenkonkurrenz resultierte der überraschende 8. Schlussrang. Fürs Glarnerland standen Daniel Hauser und die Gebrüder Roman und Simon Linder aus Glarus in der Schusslinie.
Auf die Distanz von 300 m schoss Philipp Vonesch aus Eich in der Kategorie Jungschützen, Sturmgewehr 90, mit 99 Punkten das beste Resultat. Mit 97 Punkten erzielte Sofie Lehmann aus Chur in der Kategorie Pistole Jugendliche, 25 m, die Bestmarke. Obwohl für die Ermittlung der Schützenkönige kein Ausstich nötig war, ging es beim abschliessenden Final spannend zu und her. Grossartige Stimmung herrschte bei der Siegerehrung, bei der Dora Andres (Präsidentin SSV), Pascal Bruderer (Nationalratspräsidentin) und Alex Hürzeler (Regierungsrat des Kantons Aargau) die Siegerehrung vornahmen. «Es war ein strenger, aber schöner Anlass, welcher gut organisiert war. Für die Teilnehmer stand ein vielseitiges Unterhaltungsprogramm zur Verfügung. Von Glarner Seite gab es einige ansprechende Resultate. Von Marc Betschart durfte man einiges erwarten, doch fehlte schliesslich ein Punkt zum Finaleinzug», resümierte Hansheiri Legler, als Jungschützenobmann des glksv, den Tag der Jugend.
Auszug aus den Ranglisten:
Jungschützenwettkampf 300 m Sturmgewehr 90 1. Philipp Vonesch, Eich (99 P.), 43. Alexander Meier, Mitlödi (93), 121. Tobias Freitag, Elm (91), 123. Stefan Thut, Mitlödi (91), 175. Christian Broder, Mitlödi (90), 193. Kilian Bürge, Linthal (90), 231. Sandro Zweifel, Linthal (89), 387. Harry Häfliger, Mitlödi (86), 524. Mathias Bühler, Näfels (83), 562. Florian Stüssi, Mitlödi (82).
Junioren 300 m Standardgewehr 1. Martin Streule, Weissbad (98), 18. Marc Betschart, Netstal (96).
Jugendliche 300 mSturmgewehr 90
1. Benedikt Mäder, Will (97), 26. Severin Rhyner, Ennenda, 50. Jonathan Kamm, Linthal (90), 77. Michael Horner (89), 168. Lorenz Bürge, Linthal (85), 257. Stefan Berchtold, Ennenda, 264. Roman Vogel, Bilten (80).
Junioren 25 m Pistole
1. Romano Tanner, Fischbach (94P.), 10. Roman Linder, Glarus (91), 39. Daniel Hauser, Glarus (85).
Jugendliche 25 m Pistole
1. Sofie Lehmann, Chur (97), 11. Simon Linder, Glarus (87), 37. Gabriel Giger, Mollis (70).
Kantonewettkampf Pistole 25 m
1. Baselland (277), 2. Zürich (275), 3. Bern (269), 4. Aargau, (265), 5. Luzern (264), 6. Appenzell-Ausserhoden (263), 7. Fribourg (261), 8. Glarus (260).
Kantonewettkampf Gewehr 300 m
1. St. Gallen 923 Punkte, 2. Wallis (921), 3. Zürich (921), 16. Glarus (882).
