Glarner Wirtschaft 2009 – Ein kurzer Rückblick

Das vergangene Jahr hat einmal mehr bewiesen, dass die Glarner Wirtschaft trotz der „Seuche“ Finanzkrise lebt und auch mit grosser Zuversicht ins 2010 blickt. Verschiedene Glarner Unternehmen konnten 2009 von guten Ergebnissen berichten oder gar ein rundes Firmenjubiläum feiern.



Die Glarner Wirtschaft lebte auch 2009 und ist für 2010 zuversichtlich (Bild: jhuber)
Die Glarner Wirtschaft lebte auch 2009 und ist für 2010 zuversichtlich (Bild: jhuber)

Zu einem nicht zu unterschätzenden Zugpferd für das Glarnerland und für das Kantonsmarketing entwickelte sich die Wahl von André Reithebuch zum schönsten Schweizer. Bereits kurz nach seiner Wahl wurde er offizieller Botschafter im Rahmen des Projektes „Glarnerland macht schön“.

Grünes Licht für Linthal 2015

Beim Projekt Linthal 2015 handelt es sich um das grösste Bauvorhaben, das je im Kanton Glarus realisiert wird. In den kommenden sechs Jahren werden gut 400 bis 500 Arbeiter, unterstützt, von über 100 Kaderleuten, dieses Grossprojekt in der Grössenordnung von über zwei Milliarden Franken realisieren. Aufträge werden dabei auch an Glarner Zulieferfirmen vergeben und in den grossen Baulosen sind auch Glarner Bauunternehmungen vertrieben. Die Firma Innauen-Schätti aus Schwanden wird im Rahmen dieses Projektes eine der weltweit grössten Transportseilbahn erstellen.

Bautätigkeit bei Glarner Industrieunternehmen

Die Kunststoff Schwanden AG mit Sitz in Schwanden erweiterte ein automatisches Hochregallager, ein Speditionsgebäude, zwei Produktionshallen sowie einTechnik- und Verwaltungsgebäude. Die Gesamtinvestitionskosten sind mit 30 Mio. Franken budgetiert. Die Kalkfabrik Netstal investiert 8,5 Mio. Franken. Es geht um Steinaufbereitungsanlagen im Abbaubereich, welche zu ersetzen sind. Grosse Bautätigkeit im Industriegebiet Grosszaum in Netstal. Hier erstellt Service 7000 für rund zehn Millionen Franken einen Gewerbeneubau. Geplant sind grosszügige Lagermöglichkeiten und Platz für die Verwaltung. Unmittelbar daneben erstellt die Firma STM - Stöckli Metall AG ein neues Fabrikationsgebäude. Die Firma hat über die letzten Jahre kontinuierlich in neueste Maschinen investiert, neue Märkte erschlossen und die Produktion maximal ausgelastet. Bei der KVA in Niederurnen erfolgte der Spatenstich für die Realisierung von drei Grosspprojekten mit einem Investitionsvolumen von rund 35 Millionen. Aber nicht nur diese Unternehmen, sondern viele weitere Glarner Firmen glauben an die Zukunft und an den Standort Glarnerland.

Grund zum Feiern

Mitte September feierte die Firma Schätti AG, Metallwarenfabrik, in Schwanden ihr 75-jähriges Bestehen. Die Bevölkerung, aber auch Lieferanten, Vertreter aus Politik und Wirtschaft hatten Gelegenheit bei einem Tag der offenen Tür Einblick in die moderne Fabrikationsstätte zu nehmen. Als eine der ersten Firma hat die Firma Schätti begonnen, vor Jahren Roboter in der Teilefertigung und in der Montage einzusetzen. Auf stolze 125-Jahre blickt die Glarner Kantonalbank zurück. Zum Anlass des Jubiläums öffnete die GLKB die Türen für die Glarner Bevölkerung. Im Rahmen dieses Jubiläums offerierte die Bank den Kunden und der Glarner Bevölkerung eine Fahrt mit einer alten Dampflokomotive von Glarus nach Linthal und zurück.