Glarnerland Gast an den Mineralien- und Fossilientagen in St. Gallen

Aufgrund der erfolgreichen Bewerbung der Glarner Hauptüberschiebung als UNESCO-Weltnaturerbe wurde der Kanton Glarus an den diesjährigen Mineralien- und Fossilientagen in St. Gallen als Gast eingeladen. Diese Sonderschau bedeutet eine wichtige Plattform für die touristische Attraktivität unseres Kantons.



Der Kaninchenfisch „Protosiganus glarisianus“ aus den Engi-Schiefern schmückte 1961 die 20-Rappen Pro Patria Briefmarke. (Bild: Mark Feldmann)
Der Kaninchenfisch „Protosiganus glarisianus“ aus den Engi-Schiefern schmückte 1961 die 20-Rappen Pro Patria Briefmarke. (Bild: Mark Feldmann)

Nebst einer einzigartigen Wirtschaftsgeschichte weist das Glarnerland auch eine einmalige geologische Geschichte auf, die erst kürzlich mit der Aufnahme der Glarner Hauptüberschiebung als „Tektonikarena Sardona“ ins UNESCO-Weltnaturerbe einen gewissen Bekanntheitsgrad erlangte. Aus diesem Grund ist die diesjährige Sonderausstellung an den St.Galler Mineralien- und Fossilientagen vom 13. und 14. März dem Glarnerland gewidmet.

Unter dem Titel „In 300 Millionen Jahren durchs Glarnerland“ hat Glarnerland-Tourismus unter Federführung von Mark Feldmann eine Ausstellung konzipiert, die auf mehreren Postern und in verschiedenen Glasvitrinen geologische und touristische Leckerbissen unseres Kantons den über 3000 zu erwartenden Besuchern präsentieren wird.

Bei den St.Galler Mineralien- und Fossilientagen handelt es sich um eine alljährlich stattfindende Ausstellung. Mit gegen 100 Ausstellern aus der Schweiz und dem Ausland kommt ein breit gefächertes, schillerndes Angebot von Mineralien, Fossilien und Meteoriten zum Verkauf sowie rohe und geschliffene Schmucksteine von hoch stehender Qualität.

Die Glarner Sonderschau weist neben der Glarner Hauptüberschiebung auch auf Sehenswürdigkeiten wie den Landesplattenberg, die historischen Bergwerke u.a. im Klöntal und auf Guppen, die ältesten Fossilien und Saurierspuren der Schweiz und vieles mehr hin. Einige davon sind Besonderheiten, die als touristische Anziehungspunkte noch immer eine viel zu geringe Beachtung erfahren.

Auf allen offiziellen Flyern und Ausstellungsplakaten wird auf die Glarner Sonderschau aufmerksam gemacht, wodurch unser Kanton in der Region Ostschweiz und im benachbarten Süddeutschen Raum viel Aufmerksamkeit erfahren wird. An der Ausstellung selbst werden an den beiden Tagen mit der Präsentation glarnerischer Sehenswürdigkeiten und einem Angebot an glarnerischen Produkten, dem neuen Kantonsmarketing „Glarnerland macht schön“, den verschiedenen touristischen Regionen und einem Sonderteil zum UNESCO-Weltnaturerbe die Besucher für einen Aufenthalt im Glarnerland angeregt.

Mineralien- und Fossilientage, Samstag, 13. März, und Sonntag, 14.März, jeweils von 10.00 – 17.00 Uhr in der alten Kreuzbleiche-Turnhalle