Glarnerland macht mobil

Treten Sie sich frei! – Unter diesem Motto haben 81 Mitarbeitende der Kantonalen Verwaltung und des Kantonsspitals in 21 Teams während des ganzen Monats Juni an der Aktion «bike to work» teilgenommen. Ziel der Aktion war es, im Juni an mindestens der Hälfte der persönlichen Arbeitstage das Velo zu benutzen. Wer dieses Ziel erreicht hat, nimmt Ende Juli an der Verlosung der nationalen Wettbewerbspreise teil.



Die Mitarbeitenden der Kantonalen Verwaltung und des Kantonsspitals fuhren im Juni an 1134 Tagen mit dem Velo zur Arbeit und legten insgesamt 9383 Kilometer zurück.
Die Mitarbeitenden der Kantonalen Verwaltung und des Kantonsspitals fuhren im Juni an 1134 Tagen mit dem Velo zur Arbeit und legten insgesamt 9383 Kilometer zurück.

Mit der Teilnahme an «bike to work» setzt sich der Kanton für ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten ein und fördert das Umsteigen vom motorisierten Individualverkehr. Das Ziel der Aktion «bike to work» ist es, dass möglichst viele Mitarbeitende für mindestens einen Teil ihres Arbeitsweges das Velo benutzen. Denn das macht fit und leistungsfähig, bereitet Spass und entlastet erst noch die Umwelt.

Schweizweit haben 51 660 Personen an der Aktion teilgenommen. Aus dem Kanton Glarus machten 11 Betriebe mit insgesamt 253 Personen in 66 Teams mit. Die Aktion regt dazu an, das Mobilitätsverhalten zu überdenken und den Arbeitsweg vermehrt aus eigener Muskelkraft und damit gesund und ökologisch zurückzulegen.

Die Mitarbeitenden der Kantonalen Verwaltung und des Kantonsspitals fuhren im Juni an 1134 Tagen mit dem Velo zur Arbeit und legten insgesamt 9383 Kilometer zurück. Pro Teilnehmer sind das durchschnittlich 14 Tage und 116 Kilometer. Das Ziel, an mindestens der Hälfte der Arbeitstage mit dem Velo oder mit Velo und öffentlichem Verkehr zur Arbeit zu fahren, erreichten 79 Mitarbeitende. Mitte Juli hat zudem auch eine betriebsinterne Preisverlosung stattgefunden. Als Hauptpreise gab es unter anderem die Verwöhn-Pension in der Leglerhütte, einen Gutschein für das Pizza-Schiff auf dem Walensee, eine Übernachtung in der Glärnischhütte und SBB-Tageskarten zu gewinnen. Insgesamt wurden 37 Preise verlost. Die Lernende Sandra Ristic vom Departement Bau und Umwelt amtete als Glücksfee und zog die Gewinner.

Wird die Aktion «bike to work» von Pro Velo Schweiz im nächsten Jahr wieder durchgeführt, nehmen die Kantonale Verwaltung und das Kantonsspital voraussichtlich auch wieder zusammen daran teil.

Die Gewinner der betriebsinternen Verlosung:
1. Sandra Rähle (Zigerenten), 2. Gian Leuzinger (GiCoLiSa),
3. Martha Reumer-Feldmann (Kapo-Radler),
4. Olivier Scheurer (GLaRadler),
5. Stefan Elmer (Glarnerland macht mobil.),
6. Hanni Baumgartner (FIT FOR LAW),
7. Nicole Huser (Zigerenten),
8. Viktor Frei (Die Zivil-Schutzheiligen),
9. Silvia Zimmermann (Die Zivil-Schutzheiligen),
10. Balz Menzi (Kapo-Radler),
11. Samuel Baumgartner (GiCoLiSa),
12. Esther Schärer-Leuzinger (Law and Order),
13. Susanne Hausmann (Kapo-Radler 2),
14. Siegfried Schiesser (Kapo-Radler 3),
15. Corina Jäggi (GiCoLiSa),
16. Regula Rüegg (Flying Nurses),
17. Fritz Marti (Magic Mushrooms),
18. Kurt Feuz (Kapo-Radler 2),
19. Hans Ruedi Aebli (Kanzleidüser),
20. Heidi Herger (Kapo-Radler 2),
21. Petra Schmalz (Die Zivil-Schutzheiligen),
22. Lilly Jenny (4_Bicycles),
23. Nadja Dobler (FIT FOR LAW),
24. Sandra Lütschg (Flying Nurses),
25. Sandro Magni (Kapo-Radler),
26. Gabi Fasser (Glarnerland macht mobil.),
27. Urs Landolt (Kapo-Radler),
28. Willi Berchten (Law and Order),
29. Ralph Glaus (IT-Downhillers),
30. Urs Heiz (GLaRadler),
31. Martin Trümpi (Bau und Hobby),
32. Sabrina Findeis (Flying Nurses 2),
33. Stefan Racheter (4_Bicycles),
34. Beat Ochsner (Speichäschlägger),
35. Thomas Gubler (KSGL TD Flyer),
36. Simon Rickenbach (IT-Downhillers),
37. Monika Böckle (Law and Order).