Zwischen Hätzingen und Netstal betreibt der glarnersteg 8 Wohngruppen und drei Arbeitsstätten für behinderte Menschen. Die Arbeits- und Wohnangebote sind auf die individuellen Bedürfnisse, Interessen und Fähigkeiten dieser Menschen abgestimmt. Die UNO-Behindertenrechtskonvention gibt vor, dass behinderte Menschen mehr Selbstbestimmung erhalten sollen. Diese Entwicklung unterstützt der glarnersteg und begleitet Menschen aus der Institution hinaus in die Selbstständigkeit. Dadurch und aus anderen Gründen entstehen freie Plätze. Diese können mit dem heutigen Betreuungsangebot nicht mehr ausreichend besetzt werden. Der glarnersteg wird in den nächsten Jahren neue Angebote mit stärkerer Nachfrage aufbauen.
Die mangelnde Auslastung und die vom Kanton angekündigte Tarifreduktion stellen den glarnersteg vor grosse wirtschaftliche Herausforderungen. Der Stiftungsrat und die Geschäftsleitung haben deshalb gemeinsam entschieden, die Wohngruppe an der Dr. Joachim Heer-Strasse per Ende 2024 in Glarus zu schliessen. Die Wohngruppe Glarus wurde im Jahr 2006 eröffnet. Diese Massnahme soll dazu beitragen, dass der glarnersteg auch in Zukunft wirtschaftlich stabil bleibt und sich aus einer starken Position heraus weiter entwickeln kann.
Den sieben Bewohnenden der Wohngruppe Glarus wird ein Platz im glarnersteg zugesichert. Für die insgesamt neun Teilzeit-Angestellten werden individuelle Anschlusslösungen gesucht.