„Glarus brennt“, dies waren vor 149 Jahren die Schlagzeilen in der ganzen Schweiz. Dieser Grossbrand zerstörte 1861 bekanntlich die Hälfte aller Häuser in Glarus und liess das ganze Zentrum in Asche zurück. Der Wiederaufbau führte zu einem ganz neuen Stadtbild, dem heutigen Glarus mit seinen geometrisch angelegten Strassen.
Koordinierte Gedenkfeierlichkeiten im Jahre 2011
Auf Initiative der glarnerSach und unter Einbezug von Kanton und Gemeinde hin arbeitet derzeit ein Komitee intensiv an der Ausarbeitung von Gedenkfeierlichkeiten im Jahre 2011. Vorgesehen ist nicht ein einmaliger Anlass, sondern eine breite Palette von Veranstaltungen vom Frühling bis in den Herbst, dies mit unterschiedlichen Organisatoren. Ausgehend von Projektvorgaben hat Martin Heller im vergangenen Jahr ein Konzept erarbeitet, welches auch eine organisatorische und inhaltliche Koordination zum Ziel hat. Es sind die Kernthemen „Gedenken“, „Vergegenwärtigung“, „Solidarität“ und „Aufbruch“, welche den Aktivitäten die Leitplanken und den Zusammenhang geben.
Szenische Aufführungen
Eine Reihe von Teilprojekten stehen in Bearbeitung. Zwischen dem Gedenkanlass am 10. Mai 2011 und einer Schlussfeier unter dem Arbeitstitel „Nacht des Feuers“ im September haben viele Veranstaltungen des Komitees, aber auch solche der Schulen, der Kirche, von Vereinen oder auch der Feuerwehr Platz. Als Hauptanlass sind „Szenische Aufführungen“ vorgesehen, welche den ganzen Sommer stattfinden werden. Die Elemente Theater, Licht-Kunst, Musik und Feuer sollen sinnlich auf dieses eingreifende Ereignis hinweisen. Ausstellungen, Konzerte, Vorträge und Events aller Art sowie Hintergrundinformationen ergeben, dass von ganz unterschiedlichen Seiten der Brand von Glarus zum Thema werden kann.
Nach Innen und nach Aussen
Diese Gedenkfeierlichkeiten sollen die Bevölkerung über das Geschehenes informieren und sie über ganz verschiedene Aktivitäten daran teilhaben lassen. Im Sinne eines Solidaritätsaktes gegenüber dem damals ausgeprägt vorhandenen Unterstützungswillen in der ganzen Schweiz und dem Ausland werden im kommenden Jahr auch Einladungen nach Glarus erfolgen, welche exemplarisch ein Dankeschön aussprechen. Die Gedenkveranstaltungen sind zudem darauf ausgerichtet, dass Glarus wahrgenommen wird, um zusätzliche Gäste ins Glarnerland zu bringen.
