Am Umzug werden sie den Zuschauern kleine Süssigkeiten aus dem Glarnerland verteilen. Begleitet werden sie von einem speziellen Wagen «Glarus brennt».
15 Prozent der Spenden aus Zürich!
«Glarus brennt» lauten die Schlagzeilen vor 150 Jahren in der ganzen Schweiz.
600 Häuser, die Hälfte der Stadt, legt das Feuer in der Föhnnacht vom 10. auf den 11. Mai 1861 in Schutt und Asche. 2300 Menschen werden über Nacht obdachlos. Heute wissen wir: Der Brand vom 10. Mai 1861 ist der Auslöser für das Entstehen des modernen Stadtbildes, dem heutigen Glarus mit seinen geometrisch angelegten Strassen. Was rückblickend noch mehr erstaunt: Der Brand lässt die Schweiz nicht kalt. Er löst eine einzigartige Solidaritätswelle weit über die Grenzen hinaus aus. 400 000 Franken der 2,7 Millionen Spenden aus der ganzen Welt kommen allein aus dem Kanton Zürich.
«Glarus brennt» – auch ein Schauspiel!
«Glarus brennt» heisst es ab 10. Mai 2011, wenn Glarus vom 10. Mai bis 10. September mit Feuer und Flamme zahlreiche Veranstaltungen zu 150 Jahre nach dem Brand von Glarus organisiert. Darunter «Glarus brennt – das Schauspiel!», ein Freilichtspektakel in den Gassen von Glarus, spezielle Stadtführungen, Ausstellungen, Kunstveranstaltungen und Vorträge. «Glarus brennt – 150 Jahre nach dem Brand von Glarus» ist Anlass für Gedenken, Vergegenwärtigung, Solidarität und Aufbruch.
«Glarus brennt» – mit Feuer, Flamme und Herz blickt Glarus zurück. Ihr Besuch freut uns.
*Felix Blumer, Stubenmeister der Zunft zu Wiedikon
