Glarus Nord beschloss nicht zu schnell zu wachsen


Gemeinderat und Landrat Christian Büttiker fragt im interessanten Polittalk, wer sonst den Mut hat über das Wachstum kritisch zu diskutieren. Ich möchte ihn daran erinnern, dass die Gemeindeversammlung Glarus Nord bereits am 2. Oktober 2014 nicht nur diskutiert hat, sondern bei der Richtplandebatte gleich einen Beschluss dazu gefasst hat. Die Bevölkerung erwartet somit von den Behörden insbesondere vom Gemeinderat Glarus Nord, dass dieser konkrete raumplanerische Massnahmen gegen zu schnelles Bevölkerungswachstum ergreift. Nur hat dieser in der Zwischenzeit das Gegenteil bewiesen. Langfristig hat dieses zu schnelle Bau- und Bevölkerungswachstum auch hohe Kosten für die öffentliche Infrastruktur zur Folge. Wieso handelt der Gemeinderat in diesem Bereich nicht nach dem beschlossenen Richtplan?

Diese Frage stellen sich viele Stimmberechtigte, welche vor fast einem Jahr den Entscheid an der Gemeindeversammlung gefällt haben. Der Gemeinderat wird sagen, er könne nicht so schnell handeln und sicher nicht bevor der kommunale Richtplan rechtsgültig ist. Und da stelle ich die zweite Frage: Wieso konnte der Kanton den Richtplan Glarus Nord erst Ende August 2015 genehmigen, also fast ein Jahr nach Gemeindebeschluss?

Am SP-Workshop vom 18.9.2015 möchte ich deshalb v.a. diskutieren, welche Umsetzungen die Gemeinde- und Kantonsbehörden bei der Raumplanung ergreifen können, wenn der Wille da ist. Eine strategische Debatte über unterschiedliche Rezepte für Glarus Süd, Glarus und Glarus Nord ist wichtig und erwarten wir Grüne vom Regierungsrat seit Jahren.

Für uns in Glarus Nord aber sind dringend konkrete Umsetzungen wichtig, damit auch unsere nächsten Generationen noch Entwicklungsfreiräume und nicht nur zubetonierte Dörfer sowie Schulden haben. Denn wenn wir zu schnell wachsen und dann stagnieren, werden wir v.a. Folgekosten von den Infrastrukturbauten wie Schulhäuser usw. haben, die später nicht mehr gebraucht werden. Das ist kurzsichtig und nicht nachhaltig. Handeln wir heute.