Am letzten Samstag konnte der FC Glarus erstmals in der Rückrunde zuhause nicht voll punkten. Selbst Petrus weinte bittere Tränen und dementsprechend war am Landsgemeindesonntag der Himmel wolkenverhangen und grau. Macht sich deshalb bei den Stadtglarnern Frust bereit? Hat Glarus gegen Buchs zwei Punkte verloren oder einen Punkt gewonnen? Dazu Captain Simon Schiesser: „Aus meiner Sicht sind es letztlich klar zwei verlorene Punkte, da wir in der zweiten Halbzeit ein klares Chancen-Plus hatten und bei normaler Chancen-Verwertung mindestens noch 2 Tore erzielen hätten müssen (dies auch nach dem Ausgleich zum 2:2). Buchs hat zwar vor der Halbzeit auch ein paar hochkarätige Gelegenheiten ausgelassen, wurde nach der Pause aber ausgenommen von 1-2 Situationen kaum mehr gefährlich.“ Mittelfeldspieler Sebastian Herting meinte zum Buchs-Spiel: „Unser Trainer, Alessandro Cescato, hat es im Montagstraining gut zusammengefasst: Wir haben einen Punkt auf das Tabellenende gewonnen und zwei Punkte im Spiel verloren. Wir haben nach anfänglichen Schwierigkeiten, Stellungsfehlern und zu wenig Aggressivität sehr gut ins Spiel zurückgefunden und ab der 20. Min wie befreit aufgespielt. Dass wir wieder einmal einen Rückstand wettmachen konnten, zeigt unser Selbstvertrauen und die spielerische Qualität der Mannschaft.“ Auffallend war auch, dass fast alle Torchancen der Glarner herausgespielt wurden und die Cescato-Elf bis am Schluss stets torgefährlich war. Schiesser meinte sogar, dass dieses Spiel eines der besten Spiele seit längerer Zeit gewesen sei. „Leider hatten wir in der Defensive unsere Mühe mit den starken und schnellen Buchs-Stürmer“, fand der Captain doch negative Sachen.
Positive Bilanz von Glarus im Frühling
Fünf Spiele sind zwischenzeitlich absolviert. Der FC Glarus hat mit 10 Punkten eine positive Bilanz und konnte sich vom Tabellenende absetzen. Auszuruhen wäre allerdings die falsche Devise in dieser wichtigen Phase der Meisterschaft. Knallhart analysiert Herting die bisherigen Spiele:“ Es bleibt noch einiges zu tun und wir müssen dranbleiben. Noch haben wir nichts erreicht. Der Rückblick nützt uns nichts, sondern wir müssen aus den vergangenen Fehlern lernen und uns nun voll auf das nächste Spiel gegen Mels konzentrieren. Hier wird von uns totale physische und psychische Präsenz verlangt.“ Mit dem FC Mels kommt nämlich eine Mannschaft die kompakt und aggressiv Auftritt und von der grossen Solidarität und guten Einzelkönnern lebt. Und das die St. Galler Oberländer in Form sind, zeigen die Resultate. Mels konnte bisher 9 Punkte ergattern und sich im Spitzentrio behaupten. Allerdings erhielt man am Wochenende einen Dämpfer. Im Derby gegen Weesen gab es eine 0:1-Heimniederlage und das Tor fiel mittels Freistoss in der 90. Min.
Zwei Stammspieler fallen verletzungshalber aus
Einfach wird es sowieso nicht für den FC Glarus am Samstag unabhängig von der Mels-Niederlage. Mit Ömer Toprakalle fällt seit längerem ein Spieler aus. Seit dem letzten Spiel gesellen sich nun auch Simon Schiesser (Adduktoren) und Tobias Schlup (Zehenbruch) dazu. Damit sind zwei wichtige Stammspieler verletzungs-bedingt ausser Gefecht. Andererseits ist dies nun auch eine Chance für den Nachwuchs Spielpraxis zu sammeln und eventuell weitere Spieler aus dem Team Glarnerland in die 1. Mannschaft zu integrieren. Das Rezept gegen Mels wird früh in die Zweikämpfe zu gehen sowie kompakt und clever spielen heissen . Deshalb wurde in dieser Trainingswoche sehr viel die Zweikampfstärke geschult. Die Serie im Buchholz hat zwar einen Makel erhalten mit dem Unentschieden aber der FC Glarus wird alles daran setzen auch im Derby mehr Punkte zu holen als der Gast. Bedenkt man dass die Glarner im Herbst alle Heimspiele verloren haben, kann ganz sicher mit einer grossen Portion Selbstvertrauen vor der 10-tägigen Meisterschaftspause das Spielfeld betreten werden.
