Am Puls der Bevölkerung
Dass das Programm aktuell und relevant ist, war den Organisator/-innen von KlimaGlarus.ch ein besonderes Anliegen. Besitzer/-innen von Photovoltaikanlagen wurden teilweise direkt per Brief eingeladen, ebenso wie Glarner Unternehmen aus der Baubranche. «Wir sind überwältigt von der grossen Resonanz und freuen uns sehr über das starke Interesse zum Thema», so Lisa Hämmerli, Co-Präsidentin des Vereins. Bereits nach zwei Wochen war die Kapazität des Bohlensaals im Tolderhaus in Näfels erreicht, sodass die Anmeldung frühzeitig geschlossen werden musste.
Thema trifft den Nerv der Zeit
Die Revision des Stromgesetzes, über das im letzten Juni abgestimmt wurde, eröffnet Solaranlagenbesitzerinnen und -besitzern spannende neue Möglichkeiten. Durch lokale Elektrizitätsgemeinschaften (LEG) oder virtuelle Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch (vZEV) kann künftig selbst produzierter Solarstrom innerhalb der Wohngemeinde vermarktet werden. «Ein grosses Plus für den Kanton Glarus, da wir seit dem Zusammenschluss nur noch drei Gemeinden haben», betont Co-Präsident Franz Schnider. Auch die Fördermöglichkeiten und die Funktion der eigenen Solar-Anlage kommen an der Abendveranstaltung nicht zu kurz – ein rundes Programm, durch das fachkundige Referenten des Kantons Glarus sowie von tb.glarus und Marti Energietechnik führen werden.
KlimaGlarus.ch prüft zweite Durchführung
Damit alle Interessierten von diesen wertvollen Informationen profitieren können, prüft KlimaGlarus.ch eine zweite Durchführung des Events. Um das Interesse besser abschätzen zu können, bittet der Verein um eine aktive Interessensbekundung an [email protected] oder via Formular.