Den Stimmen auf der Strasse zufolge hat es im Unterland noch nie so oft Nebel gehabt wie seit den letzten Monaten. – Dies sei ein klares Anzeichen, dass mit der Luft etwas nicht mehr stimmen könne.
Kenner glauben zu wissen, dass dafür der hohe Feinstaubanteil in der Luft verantwortlich sei.
In Tat und Wahrheit handelt es sich beim Phänomen Nebel um Wasserdampfmoleküle, welche sich an feinste Schwebeteilchen in der Luft „heften“. Alle in der Luft schwebenden flüssigen und festen Teilchen (ausser Wolken-, Nebel– und Niederschlagsteilchen) bezeichnet man als Aerosol. Von diesen Background Aerosolen sind aber nur gewisse als Kondensationskerne geeignet. Am wirksamsten sind hygroskopische Kerne d.h. salz- bzw. säurehaltige Teilchen, die die Fähigkeit besitzen Feuchtigkeit (oder Wasser) an sich zu ziehen. Solche entstehen unter anderem durch Verbrennung.
Betrachtet man die Feinstaubwerte des Glarnerlandes der letzten drei Jahre wird ersichtlich, dass im Jahre 2005 die Werte zum ersten Mal (im Jahresdurchschnitt) unter der Schadstoffgrenze (Jahresmittel-Grenzwert 20 mg/m3) liegen.
Die Tagesmaximalwerte werden ab und zu leicht überschritten, die Werte sind aber verglichen mit den zwei vorhergehenden Jahren um fast 50% gesunken. Der Tagesgrenzwert liegt bei 50 mg/m3. Im Jahre 2005 überschritt Glarus den Tagesgrenzwert gerade mal 7 Mal mit Höchstwerten von 60 mg/m3. Verglichen mit den Werten, die in den letzen Tagen in Zürich und Bern gemessen wurden von über 220 bzw. 163 mg/m3, ist unsere Luft also top.
Alles in Allem lässt sich sagen, dass der Kanton Glarus, speziell das Amt für Umwelt unter der Führung von Rolf Widmer, seine Hausaufgaben punkto Luftreinhalteordnung gut, wenn nicht sogar sehr gut, macht.
Gute Noten für die Glarner Luft
Die momentane Feinstaub Polemik zieht ihre Kreise. Immer mehr Zeitungen reagieren auf die überschrittenen zulässigen Grenzwerte. Doch wie schlecht sieht es eigentlich im Kanton Glarus aus? –Leben wir bald in einer Suppe?