Mit von der Partie war das «Rad der guten Pflege» – ein Glücksrad mit verschiedenen Begriffen, über die man sich dem Thema annähern konnte. So zum Beispiel der Begriff Kommunikation: Wie möchte ich, dass mit mir gesprochen wird? Medizin-Deutsch oder verständliche Information? Habe ich Gelegenheit, meine Fragen anzubringen? Werde ich proaktiv informiert oder muss ich mich darum bemühen?
Dieses Thema zeigt, wie wichtig für das gesundmachende Verhalten und den Heilungsprozess es ist, wenn Informationen dazu zum richtigen Zeitpunkt, in verständlicher Sprache sowie automatisch erfolgen – also nicht, dass man darum bitten muss, denn wie soll man um etwas bitten, von dem man nichts weiss?
Das Beispiel veranschaulicht, wie der Fachkräftemangel die Pflegequalität beeinflusst und wie dadurch langfristig mehr Kosten entstehen. Denn: Weniger Personal > weniger Zeit für Informationsabgabe > Patienten und Angehörige weniger ausgestattet mit Wissen, wie sie sich gesundmachend verhalten sollen und worauf zu achten ist. Weniger Personal > es wird weniger gefragt, was denn die Wünsche der Betroffenen sind > es werden weniger Optionen vorgeschlagen > behandlungstechnisch wird ein Weg eingeschlagen, der vielleicht gar nicht wirklich gewünscht ist und viel kostet.
Das Komitee Pflege ist ein Zusammenschluss von Pflegenden aus dem Glarnerland, welchen eine gute Pflegequalität am Herzen liegt (Kontakt 076 470 07 72). Es wird sich dafür weiter mit Elan einsetzen – und dankt den Pflegenden in Ausbildung, die am Anlass teilgenommen haben. Denn: Sie sind unsere Pflege-Zukunft.