Für die Glarner 4.-Liga-Handballer stand vor der vierwöchigen Pause die Auseinandersetzung gegen Wetzikon auf dem Programm. Im Hinspiel reichte es ihnen lediglich zu einem Remis, da sich die Zürcher Oberländer damals etwas verstärkt hatten. Und nach der Niederlage im letzten Spiel gegen den HC Dübendorf brauchte Glarus dringend zwei wichtige Punkte.
Über eine lange Strecke war aber nicht sicher, ob die Glarner in der Lage waren, sich diese Punkte erkämpfen zu können. Oder war es Kalkül? In der Defensive zeigten sie eine respektable Leistung und verhinderten einige Würfe aufs Tor von Keeper Roman Meier, welcher trotz einer ausklingenden Augenverletzung im Kasten stand. Die Effizienz im Angriff konnte jedoch noch nicht zufriedenstellend sein. Mehrmals liefen die Glarner ohne einen verwerteten Abschlusstreffer in die Verteidigung retour. Fehlpässe, die nicht beim Mitspieler ankamen, Würfe ans Gehäuse oder vom grossgewachsenen Torhüter der Zürcher abgewehrt, waren die Ursache, dass die Gäste konstant in Führung lagen. Mit einem oder höchstens zwei Treffern war der Vorsprung zwar nur knapp, doch diesen verteidigte der KZO bis kurz vor Pausenpfiff. Die Schlussphase in der ersten Halbzeit sollte dann aber für die Platzherren die Wende in dieser Partie herbeiführen. Drei sehenswerte Treffer in Serie von Markus Lippl verbesserten die Situation zugunsten der Glarner. Sie lagen plötzlich mit zwei Zählern 12:10 im Vorteil. Mit positivem Blickwinkel ging es dann in die Garderobe zur Analyse der ersten 30 Minuten.
Nach dem Seitenwechsel galt es, an die letzten Minuten der ersten Halbzeit anzuknüpfen. Und dies gelang dem Heimteam dann auch. Speziell in der eigenen Platzhälfte agierte Glarus nun so abgesprochen und kompakt, dass die Zürcher in ihrem Angriff immer mehr Mühe bekundeten. Gefährliche Schüsse aufs glarnerische Tor wurden rarer. Von der Abwehr geblockte oder vom 17-jährigen Goalie Meier parierte Würfe liessen die Gäste des Weiteren fast verzweifeln. In der Offensive spielten die Glarner fortan etwas gelöster und liessen das Leder zirkulieren. Während sich Achim Lippl und Ruedi Umberg wie gewohnt durch die Verteidigung durchtankten und das Score damit erhöhten, fielen auch einige Treffer über die rechte Flügelposition, die sich Fritz Altmann oder Roger Eigenmann zugunsten der Glarner zuschreiben konnten. 20:12 lagen die Gastgeber mittlerweile in Führung und spielten einem ungefährdeten Sieg entgegen. Und obwohl die Gegenwehr von Wetzikon nicht nachlies, da diese in der Defensive weiterhin vehement weiterkämpften, vermochte der HCG seinen Vorsprung weiter auszubauen. Das Heimteam drückte zwar nicht mehr aufs Gaspedal, konnte aber schlussendlich mit 25:14 einen deutlichen Heimsieg einfahren und sich weiterhin auf dem zweiten Tabellenplatz behaupten.
Das nächste Spiel am 17. Januar bestreitet Glarus ebenfalls zu Hause in der Kantonsschule und empfängt dabei züri west handball. Die Stadtzürcher liegen im Moment auf dem vierten Tabellenrang, haben jedoch noch drei Partien weniger ausgetragen. Die Glarner haben aber schon des Öfteren bewiesen, dass sie speziell gegen starke Gegner eine beachtenswerte Leistung an den Tag legen können.