Der jungen Mannschaft aus Glarus, gerade mal mit zwei Auswechselspielern angereist, stand eine vollzählige Spielgemeinschaft gegenüber, einige davon gar mit mehrjähriger 1.-Liga-Erfahrung.
In der der stärkeren Besetzung starteten die Zürcher dann auch in die Auseinandersetzung und gaben den Takt bekannt. Bis sich die Glarner in der Defensive auf die schnelle Spielweise einstellen konnten, brauchte es mehrere Minuten und die Platzherren lagen bereits mit einigen Treffern in Führung. Bei den eigenen Angriffen kamen die Gäste jedoch auch immer wieder zu guten Abschlussmöglichkeiten, die dann anfänglich von den Zürchern unterbunden, vom Schiedsrichter aber nicht geahndet wurden. Später dann verpasste der HC Glarus gute Chancen, die nicht konsequent umgesetzt werden konnten und vor dem Pausenpfiff fehlte den Glarnern ein wenig Glück, als das Leder drei Mal vom Innenpfosten ins Feld zurückprallte. Die Spielgemeinschaft konnte somit ihren Vorsprung kontinuierlich ausbauen und veritabel von den Glarnern absetzen. Nicht ganz dem Spielverlauf entsprechend lagen die Gastgeber zur Halbzeit mit 13:7 in Führung, denn vor dem eigenen Tor agierten sie in der Abwehr nicht auf ihrem Spielniveau. Und das hätten die Glarner in den ersten 30 Minuten mehr ausnützen müssen.
Für die zweite Halbzeit kamen die Gäste optimistisch und mit kämpferischer Einstellung von der Kabine zurück aufs Feld. Und so spielten sie dann auch in der Anfangsphase des zweiten Abschnittes. Zwar stand bei Uster nicht mehr die Topbesetzung auf dem Feld, aber mit sehenswerten Kombinationen und platzierten Abschlusswürfen verringerte Glarus den Rückstand Zähler um Zähler. In der 41. Minute verkürzte Marc Feldmann mit einem seiner sieben Treffer auf 10:13, ehe die Zürcher ihr erstes Tor nach dem Seitenwechsel zustande brachten. Ausgeglichen gestaltete sich dann der Mittelabschnitt, ehe es gegen Spielende ging und die Zürcher wieder einige Wechsel vornahmen. In den letzten zehn Minuten mit zwei Kreisspielern aufgestellt, erkämpften sich die Glarner noch den einen oder anderen Treffer, die Gastgeber kamen aber in dieser Zeit ebenfalls zu Zählern, mit welchen sie den Vorsprung wieder ausbauen konnten. Mit dem Schlussresultat von 26:17 trennten sich die Mannschaften aus einer kraftraubenden, aber fairen Partie.
Zufrieden war Glarus bezüglich Treffern, die sie gegen den Tabellenleader hinnehmen mussten, einige Tore mehr hätte man aus den eigenen Reihen erwartet. Dabei ist auch im zweiten Spiel ersichtlich, dass die Abgänge von Mauro Sana, Lubischa Kocic und Ricardo Ribeira nach Uznach noch nicht ganz verdaut und die Lücken noch nicht ausgefüllt sind.
Das nächste Spiel werden die Glarner am Samstag, 31. Oktober, um 18.00 Uhr zu Hause in der Kantihalle bestreiten. Gegenüberstehen wird ihnen dann der HC KZO Wetzikon. Ein Gegner, welcher in Reichweite liegen sollte.
HC Glarus – SG Uster/Volketswil 17:26 (7:13)
Das zweite Meisterschaftsspiel bestritten die Glarner 3.-Liga-Handballer vergangenen Sonntag im Zürcher Oberland gegen die SG Uster/Volketswil. In der abwechslungsreichen Partie zeigten die Glarner zeitweise schönen Kombinations-Handball, mussten das Parkett aber schlussendlich ohne Punkte verlassen. Diese sicherte sich der aktuelle Tabellenleader eher deutlich mit dem Endresultat von 26:17.