«Beim Kranksein, nicht nur am Herzen, geht es einerseits um Herzmedizin andererseits um Herzensmedizin. Der gesellschaftliche Zeitgeist kümmert sich mit Vorliebe um Herzmedizin, während Herzensangelegenheiten oft vernachlässigt werden. Der Tag der Kranken hingegen will ganz bewusst das Schwergewicht auf beherztes Herangehen an Fragen in Zusammenhang mit Kranksein legen, also philosophisch-ethische Betrachtungen und den Willen, verstehen zu wollen, ins Zentrum rücken», so die Gedanken von Frau Dr. med. Ursula Steiner-König vom Zentralkomitee des Tags der Kranken zum diesjährigen Motto «Eine Frage des Herzens».
Ganz im Sinne eines «beherzten Herangehens» wird den Patientinnen und Patienten im Kantonsspital Glarus am 6. März 2011, der Tag der Kranken, mit einem Schoggiherz versüsst. Für die Glarner Bevölkerung findet zwischen 14.00 und 17.00 Uhr ein Informationsnachmittag zur Kardiologie statt, der Lehre vom Herzen, die sich mit der Struktur, der Funktion und den Erkrankungen des Herzens befasst. Als Schwerpunkt der Informationsveranstaltung wird die grosse Bedeutung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufgezeigt. Die Besucherinnen und Besucher haben die Gelegenheit, sich in einem Vortrag um 15.30 Uhr über die Geschichte sowie über den aktuellen Wissensstand und künftige Entwicklungen der Kardiologie zu informieren. In einem praktischen Teil wird eine Echokardiografie (Herzultraschall) demonstriert und die Geschichte der Herzschrittmachertherapie praxisnah erklärt. Das Kardio- und das Ernährungsteam des Kantonsspitals Glarus stehen der Bevölkerung für Blutdruckmessungen und Ernährungsfragen zur Verfügung.
Kantonsspital verstärkt sein Herzteam
Das Kantonsspital Glarus nutzt den Informationsnachmittag dazu, seinen neuen Herzspezialisten, Dr. med. Michael Mutter, vorzustellen. In Ergänzung zu den bisherigen Herzspezialisten, Dr. med. Antonio Bonetti und Dr. med. Wojciech Wojtyna, verstärkt Michael Mutter die Sprechstunde für Herz- und Kreislauferkrankungen seit Januar 2011. Dr. med. Michael Mutter war bis 2008 als Oberarzt der Klinik für Innere Medizin am Kantonsspital Glarus tätig. Zwischen 2008 und 2010 hat er die Ausbildung zum Kardiologen am Stadtspital Triemli in Zürich bei Prof. Dr. med. Franz Eberli absolviert.
