Die Limiten für das die Kranzauszeichnung, die reglementsgemäss an 40 Prozent der Teilnehmer abgegeben wurde, lagen bei 64 Punkten auf 300m (Maximum 72) und 168 auf 25 m (Maximum 180). Das Programm ähnelte dem des Feldschiessens, aber die Bedingungen waren härter, das heisst, es musste (noch) schneller geschossen werden. Umso bemerkenswerter ist die Höhe der Kranzlimite; zum Vergleich: Im Feldschiessen beträgt sie 57 resp. 159 Punkte.
Unter der Leitung des frühern Chef des Glarner Militärbetriebe und Kreiskommandanten Oberst im Generalstab Fritz Stüssi war der Wettkampf ausgezeichnete organisiert, und der Schiessbetrieb wickelte sich bei sehr guten Sichtverhältnissen reibungslos ab, wozu auch die Schiessleiter Hauptmann Rudolf Stapfer (300 m), Oberstleutnant Ronny Middendorf und Jakob Blumer Wesentliches beitrugen. Zwischen den einzelnen Ablösungen gab es praktisch keine Pause.
Es gab pro Distanz drei Kategorien: Armee, Grenzwachtkorps/Polizei und Gäste (u.a. Unteroffiziersvereine, Ehemalige Wehrmänner, Militärverwaltungen). Neben den Gruppenschützen (je 3) waren auch Einzelschutzen zugelassen, und wer keine Uniform mehr hatte, dem war Zivil erlaubt. Es waren nur Sturmgewehre zugelassen.
Fröhliches Absenden
Das Absenden im grossen Festzelt verlief, nach dem stärkenden, leckeren Mittagsmahl, in aufgeräumter Stimmung. Dafür sorgten die „Glarner Oberkrainer“, welche ganz am Schluss die Nationalhymne sehr fein intonierten, und die Thurgauer Werbeformation für das Eidgenössische Schwingfest 2010 in Frauenfeld; die jungen Damen, welche das Schwingen geradezu graziös vorstellten, wurden sogar zu einer Zugabe herausgeklatscht.
Viele Gäste
Zu einem Armeewettkampf gehören neben zivilen Gästen - u.a. die Regierungsräte Robert Marti und Dr. Andrea Bettiga sowie die Gemeindepräsidentin von Glarus, Andrea R. Trümpy - auch Vertreter der Armee. Die „Höchsten“ waren die Divisionäre Fred Heer, Stellvertretender Chef Heer, Hans-Ulrich Solenthaler, Chef der Territorialregion 4, und Hans-Peter Wüthrich, Kommandant der Infanterie-Brigade 7.
Sicherheits- und Justizdirektor Dr. Andrea Bettiga überbrachte die Grüsse der Regierung. Das OK und die Teilnehmer zeigten Flagge, was heute besonders notwendig sei, um die Verwurzelung des Schiesswesens in unserem Volke zu demonstrieren. Divisionär Fred Heer liess die Grüsse von Bundesrat Ueli Maurer und Armeechef André Blattmann ausrichten. Die von gewissen Kreisen geplante Wegnahme der Waffe würde eine Amputation des Staatsgedankens bedeuten. Die bewaffnete Bürgerschaft und die Regierung gehören zusammen; Staat und Bürger seien bei uns kein Gegensatz. In einem Verbotsstaat gebe es nur noch unmündige Bürger. Die Verantwortung für die eigene Waffe bedeute auch politische Verantwortung.
Die je drei besten Gruppen wurden aufs Podest gerufen und mit Preisen bedacht, eben so die besten Einzelschützen. Der Wettkampf wird allen Teilnehmern in guter Ersinnung bleiben - den auswärtigen auch das Glarnerland.
Aus den Ranglisten
Gruppenwettkampf Gewehr. Armee: 1. Stab Territorialenregion 4, Gruppe 2 (Oberst Hans Schenk, Oberstleutnant im Gst Thomas Keller, Oberstleutnant Alexander Gossauer), 195 Punkte; 2. Infanteriekompagnie 70/4, 189 Punkte; 3. Kommando Territorialregion 4 (u.a. Mit Stabsadjutant Ernst Streiff, Näfels), 188 Punkte; 4. Stab Territorialregion 4, Gruppe 1, 188 Punkte; 5. Stab Territorialregion 4, Gruppe 5, 186 Punkte.
Grenzwachtkorps und Polizei: 1. Kapo Zürich (Major Hansjakob Baumann, Feldweibel Paul Stutz, Feldweibel Peter Stutz) 198 Punkte; 2. Grenzwachtkorps Region III, 197 Punkte; 3. Grenzwachtkorps Regionen II und VII, 193 Punkte.
Gäste: Unteroffiziersverein Bellinzona (Wachtmeister Giovanni Sargenti, Gefreiter Renato Muggiasca, Gefreiter Mario Calanca); 2. OK des Glarner Kantonalschützenfestes (Karl Mächler, René Zwicky, Walter Zweifel), 198 Punkte; 3. Ehemalige 85er (Gefreiter Ernst und Korporal Martin Hürlimann, Gefreiter Ruedi Feldmann).
Gruppenwettkampf Pistole. Armee: 1. Militärpolizei Region 4 (Oberwachtmeister Alfred Kohler, Wachtmeister Jürg Wiher, Oberwachtmeister Guido Egli), 517 Punkte; 2. Stab Territorialregion 4, 504 Punkte; 3. Gebirgs-Infanterie-Brigade 12, 503 Punkte.
Grenzwachtkorps und Polizei: 1. Kapo Zürich 1 (Gefreuter Luigi Casagrande, Wachtmeister Andrea Peter, Feldweibel Paul Stutz), 532 Punkte; 2. Kapo Schwyz, 523 Punkte; 3. Kapo Zürich 2, 522 Punkte.
Gäste: 1. Unteroffiziersverein Bellinzona (Soldat Giorgio Mobiglia, Soldat Matteo Ceresa, Soldat Marco Moresi), 506 Punkte; 2. Hauptabteilung Militär und Zivilschutz Glarus (Viktor Frei, Oberstleutnant This Vögeli, Jakob Blumer), 499 Punkte; 3. Amt für Militär und Zivilschutz des Kantons Zürich, 490 Punkte.
Einzelrangliste
Gewehr: 1. Major Hansjakob Baumann, Kapo Zürich, 71 Punkte; 2. Wachmeister René Würsch, Grenzwachtkorps Region III, 70 Punkte; 3. René Zwicky, OK Kantonalschützenfest, 69 Punkte. - Pistole: alle 178 Punkte: Gefreiter Luigi Casagrande, Kapo Zürich; 2. Wachmeister Daniel Schnyder, Grenzwachtkorps II/VII; 3.Wachtmeister Samuel Maag, Kapo Zürich. 4. Stabsadjutant Regula Ita, Grenzwachtkorps II/VIII.