Schwellenländer streben nach einem höheren Lebensstandard und bauen ihre eigene Industrie und Infrastruktur aus. Eine wachsende Weltbevölkerung mit steigendem Pro-Kopf-Einkommen schafft eine enorme Nachfrage nach zahlreichen Rohstoffen, Waren und Dienstleistungen. Selbst grundlegende Ressourcen wie Nahrungsmittel und sauberes Trinkwasser werden knapp. Einer steigenden Nachfrage nach Rohstoffen steht ein begrenztes Angebot gegenüber, was weitere Preisanstiege nach sich zieht. Hieraus ergeben sich Geschäftsgelegenheiten für erneuerbare Energien, die Gewinnung und den Transport von Rohstoffen sowie für Wasseraufbereitungstechnologien.
Urbanisierung und Industrialisierung
In den letzten hundert Jahren machten die Urbanisierung und die Industrialisierung grosse Fortschritte, welche die gesamte vorherige Entwicklung übertrafen. Umwälzungen wie zur Zeit der grossen Industrialisierungswellen im späten 19. Jahrhundert oder in der Nachkriegszeit veränderten die Lebensweisen von Grund auf. So leben in den westlichen Volkswirtschaften bis zu 90% der Menschen in Städten, während es in Asien nur 40% sind. Die Urbanisierung führt einerseits zu einer Konzentration der Fertigungsstätten und steigendem Energiebedarf. Zum anderen schafft sie eine Reihe von Abfall- und Verschmutzungsproblemen, die gelöst werden müssen. Hieraus ergeben sich Chancen für Unternehmen, die neue Konzepte entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Produktion, Vertrieb, Verbrauch) anbieten, um Emissionen und Verschmutzung zu reduzieren und die Effizienz zu steigern.
Strenge Kriterien für beide Fonds
Unternehmen aus diesen Bereichen lassen sich nicht den traditionellen Sektoren zuordnen und erfordern daher einen analyseaufwendigen Auswahlprozess. Die neuen Fonds werden deshalb aktiv von spezialisierten Teams verwaltet. Titel, die sich für den Fonds eignen, werden durch manuelle und analysegetriebene Filterung mit Hilfe von quantitativen und qualitativen Kriterien identifiziert. Investiert wird in diejenigen Unternehmen, welche die richtigen Produkte und Dienstleistungen für die vielfältigen Herausforderungen des globalen Wandels bereithalten.
Nachhaltige Anlagebank
Die Raiffeisen Fonds Clean Technology und Future Resources richten sich an Anlegerinnen und Anleger, welche die Renditechancen von effizienten und zukunftsgerichteten Unternehmen wahrnehmen möchten. Gleichzeitig erfordern diese Anlagefonds den für globale Aktien-Investitionen notwendigen langen Anlagehorizont. Neben den beiden neuen zukunftsgerichteten Aktienfonds Raiffeisen Fonds Clean Technology und Future Resources bietet Raiffeisen mit den Futura Fonds eine umfassende nachhaltige Anlagefondspalette an. Diese investieren nur in Unternehmen, die strenge ethische, ökologische und soziale Kriterien erfüllen.
Für Fragen zu diesen oder anderen Raiffeisen-Anlageprodukten stehen Ihnen Patrik Hauser (Telefon 055 618 45 41) und Andreas Luchsinger (Telefon 055 618 45 44) von der Raiffeisenbank Glarnerland gerne zur Verfügung.
![Duo Doublette „Wenn Farben fliegen“ Duo Doublette „Wenn Farben fliegen“ Vorschau - Kulturforum Brandluft Glarus Nord (zvg)](/fileadmin/_processed_/5/8/csm_DD_1_Flyer__1__660b5bdab6.jpeg)