In der Kürze liegt die Würze!

Am Sonntagmorgen um 09.30 Uhr eröffnet Landammann Robert Marti die Glarner Landsgemeinde bei freundlichem, zum Teil sogar sonnigem Wetter. Bereits während den ersten Traktanden ist es mit 12 Grad relativ warm. Langatmige Redner machen sich an der Landsgemeinde 2011 allerdings nicht beliebt, denn bereits am späteren Vormittag werden die Quellwolken über dem Glärnisch und dem Rautiberg immer grösser, und am Nachmittag dürfte es auf dem Landsgemeindeplatz nass werden.



einen Schirm mit dabeizuhaben.
einen Schirm mit dabeizuhaben.

Traditionsgemäss findet die Glarner Landsgemeinde am ersten Sonntag im Mai statt. Beim feierlichen Einzug in den Ring zeigt sich zum Teil sogar die Sonne und mit Temperaturen um 12 Grad kommt in Glarus echte Festtagsstimmung auf. Die Glarner Regierung, begleitet von Nationalratspräsident Jean-René Germanier und Frau Bundesrätin Doris Leuthard, werden den Applaus der Bevölkerung geniessen können.

Auf alles gefasst sein!

Nicht nur die Regierung und Ratsschreiber Hansjörg Dürst müssen auf alle Eventualitäten vorbereitet sein, sondern auch die Stimmberechtigten im Ring. Zunächst scheint die Sonne recht kräftig und für bleiche Glarnerinnen und Glarner ist ein Sonnenschutz nicht fehl am Platz. Je länger die Verhandlungen dauern, desto dunkler werden die Quellwolken über den umliegenden Bergen. Langfädige Ausführungen sind gegen Ende der Landsgemeinde definitiv nicht mehr gefragt, denn bereits kurz nach Mittag drohen die ersten Regengüsse am Fusse des Glärnisch. Die Temperaturen bleiben aber angenehm, die Höchstwerte liegen bei 18 Grad.

Ein Wetterfluch liegt über Landammann Marti

Landammann Robert Marti wird sicher zügig durch die Landsgemeinde 2011 führen, um endlich den persönlichen Wetterfluch los zu werden. Mit Robert Marti als Landammann droht der Landsgemeinde seit Jahren Regen. Negativer Höhepunkt war die Landsgemeinde im vergangenen Jahr. Kaum hatte die scheidende Frau Landammann Marianne Dürst ihren Posten für Robert Marti geräumt, begann es wie aus Kübeln zu giessen. Verläuft die Landsgemeinde zügig, könnte Landammann Marti nun den Wetterfluch endlich los werden!

Theoretischer Verschiebungstermin

Bei extrem misslichen Wetterverhältnissen könnte die Landsgemeinde um eine Woche auf den 8. Mai verschoben werden. Aus logistischen Gründen wird aber nur im Notfall auf den Ersatztermin ausgewichen. Dies war letztmals 1978 der Fall. Bei kritischen Wetterverhältnissen bespricht sich Ratsschreiber Hansjörg Dürst bereits am Sonntagmorgen kurz nach 04.00 Uhr mit dem verantwortlichen Meteorologen von SF METEO. Dies war auch im letzten Jahr der Fall. Da aber die Wetterprognosen auch für den Folgesonntag miserabel waren, wurde die Landsgemeinde trotz Regenwetter durchgeführt. In Zweifelsfällen gibt Telefon 1600 ab 06.00 Uhr Auskunft über die Durchführung der Landsgemeinde, ebenso wird die Meldung von Radio DRS in den Frühnachrichten von 07.00 und 08.00 Uhr ausgestrahlt.

Flohmarkt am Samstag

Am Samstag vor der Landsgemeinde findet in Glarus der traditionelle grosse Flohmarkt statt. Dieses Jahr müssen sich die Aussteller auf wechselhaftes Wetter gefasst machen. Es gibt zwar durchaus sonnige Abschnitte, dazwischen aber immer wieder auch dicke Wolken, und von Zeit zu Zeit kann es auch einen kurzen Regenschauer geben. Bei Höchsttemperaturen bis 18 Grad lohnt sich ein Besuch auf alle Fälle, ein Schirm gehört dabei einfach zur nötigen Grundausrüstung, es sei denn, man ist in fünf Minuten sowieso daheim.

Immer aktuell

Die neuesten Wetterinformationen zur Glarner Landsgemeinde gibt es laufend unter <link http: www.meteo.sf.tv>www.meteo.sf.tv und www.glarus24.ch.