Jahrgängerverein Glarus-Riedern

Die rund 70 Mitglieder des Jahrgängervereins Glarus-Riedern der Jahrgänge 1936 – 1940 treffen sich allmonatlich jeden zweiten Dienstag während des ganzen Jahres



Jahrgängerverein Glarus-Riedern

In den Statuten steht im «Zweckartikel» Folgendes: «Zweck des Vereins ist die Pflege des kameradschaftlichen Lebens unter Alterskameraden.» Die Mitgliedschaft ist so formuliert: «Mitglied kann jeder Mann aus den Gemeinden Glarus und Riedern werden. Er muss einem der Jahrgänge 1936 – 1940 angehören und in Glarus oder Riedern wohnen oder Beziehungen zu einer der beiden Gemeinden haben.» Frauen sind demnach nicht erwünscht, so will es die Tradition. Gegründet wurde der Vereine 2005, da gab es eben noch die selbstständigen Gemeinden Glarus und Riedern. Auswärtige, die Beziehung zu Glarus haben, sind seit Anfang dabei, einer kommt sogar regelmässig aus Spiez, obwohl er nur gerade zwei Jahre in Riedern zur Schule gegangen ist.

Wichtig ist das Vereinsloklal


Der Verein tat sich 2005 nach der Gründung etwas schwer, ein geeignetes Vereinslokal zu finden. Am liebsten hätte man das «Rössli» in Glarus gewählt, aber leider gingen dazumal die Besitzer in Pension. Etwas überraschend kam man dann auf den «Tell» in Riedern. Bereut hat man das aber nie, weil man sich da gut aufgehoben fühlte und auch grosszügig behandelt wurde. Dass Ende 2014 das Restaurant geschlossen wurde, kam für alle etwas überraschend. Der Jahrgängerverein Glarus-Riedern hat nun aus naheliegenden Gründen den «Glarnerhof» als neues Vereinslokal bestimmt. Die Lage ist ideal, die Infrastrukur ebenfalls und man hat Erfahrung mit Jahrgängervereinen.

Ja, was macht denn der Jahrgängerverein?


Im Vereinslokal finden neben den normalen «Höggs» die Hauptversammlung, ein Lottomatch, ein Jassturnier und der Chlausabend statt. Dabei werden interessante Gespräche geführt, die meist die gemeinsame Vergangenheit beinhalten. Die Schule und damaligen Lehrer sind ein beliebtes Thema oder besondere Personen von dazumal. Beliebt sind auch Fragen, was dazumal für uns wichtig war und vor allem auch, was sich seither in Glarus und Riedern verändert hat.

Gesprochen wird auch darüber, wie es uns heute geht, welches «Zipperlein» uns plagt. Dass auch Witze älteren und neuern Datums sowie die Erwähnung der monatlichen Geburtstag der Mitglieder zum Programm gehören, sei ebenfalls erwähnt.

Man fliegt auch aus


Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung des Glarnerlandes gehören ebenfalls zum Jahresprogramm. So besuchte man 2014 die Festung Crestawald im Schams und Juf, die höchstgelegene Ortschaft der Schweiz und fuhr hinauf nach Aeugsten. Im neuen Jahr steht eine Betriebsbesichtigung, ein Grillplausch im Klöntal, ein Hogg im Uschenriet und ein Ausflug nach Quinten auf der Liste der «Events».

Präsident Hans Feldmann kann im Schnitt 25 Teilnehmer pro Veranstaltung begrüssen. Ihm zur Seite stehen René Planta als Aktuar, Heiz Baumgartner als Kassier, Werner Frey als Nachfolger von Peter Bärtsch als «Event Manager» und Rudolf Etter als Vizepräsident. Für die Medien verantwortlich ist Walter Hug. Rücktritte aus dem Vorstand aus Altersgründen sind nicht möglich, da ja alle ungefähr gleich alt sind.