Der Workshop wurde vom Institut für Jungunternehmen (IFJ), einem Spin-off der Hochschule St. Gallen (HSG), geleitet. Im ersten Teil haben die Jugendlichen in Sechser-Gruppen ihre Vision für ein Unternehmen entwickelt und haben dabei ihrer Fantasie freien Lauf gelassen. Der zweite Teil, die SWOT-Analyse, war der anspruchsvollste Teil. Die Stärken-/Schwächen- und Chancen-/Gefahren-Analyse gab einen Einblick in die Innensicht (Stärken/Schwächen) einer Unternehmung und deren Aussensicht (Chancen/Gefahren). Diese Aufgabe wurde von allen Teilnehmern mit Bravur erfüllt, zum Teil sogar der original Business-Plan übertroffen. Im dritten Teil galt es, die gewonnen Erkenntnisse möglichst kurz und prägnant, in einem sogenannten „Elevator-Pitch“,einem potenziellen Geldgeber oder Partner vorzustellen.
Dank unserer grosszügigen Sponsoren durfte die erstplatzierte Gruppe Gold im Wert von CHF 1000.- als kleines Startkapital nach Hause nehmen. Auch die Zweit- und Drittplatzierten gingen mit total über CHF 700.- nicht leer aus.
Zum Abschluss des äusserst spannenden und produktiven Nachmittags hielt Martin Reithebuch, Geschäftsführer und Verwaltungsratspräsident der Service7000 AG, einen sehr aufschlussreichen Vortrag über seine Erfahrungen als Unternehmer und gab einen kleinen Einblick in die Vergangenheit und Zukunft seines Unternehmens.
Wir danken herzlich unserem Hauptsponsor der Service7000 AG, unseren beiden Co-Sponsoren der Glarner Kantonalbank und der Electrolux Schwanden AG.
